
DER EUROPÄISCHE POLIZEIKONGRESS
KONGRESS STARTET IN:
2023/05/03 08:00:00
DER EUROPÄISCHE POLIZEIKONGRESS IN KÜRZE:
- Internationale Plattform für die Führungsebene der europäischen Polizeien
- Key-Notes von Innen- und Justizministern aus zahlreichen europäischen Ländern
- Treffpunkt politischer und polizeilicher Entscheidungsträger
- Hauptprogramm mit internationaler Prominenz aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft
- Fachprogramm mit internationalen Experten
- Begleitende Ausstellung der führenden Hersteller von Systemlösungen
Veranstaltungsort: hub27 (Messe Berlin), Jafféstraße 2, 14055 Berlin
Referenten
Über 160 Referenten nehmen an der Konferenz teil
Aktuelle Themen
Größte internationale Fachkonferenz für Innere Sicherheit in Europa
Verpflegung inkludiert
Kaffee, Mittagessen und Abendessen während der Konferenz
Fachforen
Ca. 25 Fachforen über zwei Tage
Teilnehmer
Rund 1.950 Teilnehmer aus zahlreichen Nationen
PARTNER 2023
Fakten zum Polizeikongress
Der Europäische Polizeikongress ist ein internationaler Kongress für Entscheidungsträger von Polizei, Sicherheitsbehörden und Industrie. Ziel ist es, den Dialog zwischen den Behörden zu stärken und den Teilnehmern neue Kontakte zu Kollegen aus der ganzen Welt zu ermöglichen.
Jedes Jahr finden kritische Diskussionen zu aktuellen Themen statt und die neuesten Entwicklungen in Technologien für den professionellen Einsatz im Sicherheitsbereich werden von den Ausstellern präsentiert. Der Europäische Polizeikongress ist die größte Konferenz für innere Sicherheit in der Europäischen Union. Jährlich ist die Konferenz ein Treffpunkt Experten aus mehr als 20 Ländern. Vertreter von Politik, Grenzschutz, Geheimdiensten sowie Regierungen, Parlamenten und Industrien nehmen an der Konferenz teil.
Der Europäische Polizeikongress wird vom „Behörden Spiegel“ organisiert, der führenden deutschen Zeitung für Behörden mit Unterstützung nationaler und europäischer Behörden.
Der Europäische Polizeikongress ist eine jährliche Konferenz, die zu Beginn des Jahres in Berlin stattfindet.
- Internationale Plattform für die Führungsebene der europäischen Politik
- Diskussionsrunde der Landesinnenminister und -senatoren
- Treffpunkt für politische und polizeiliche Entscheidungsträger
- Teilnahme von Innenministern, europäischen Delegierten, Staatssekretären, Regierungsvertretern, Polizei- und Grenzschutzbehörden sowie Exekutivkomitees von Unternehmen aus mehr als 20 Nationen
TEILNEHMERGEBÜHREN
Abgeordnete oder Botschaftsmitarbeiter nehmen unentgeltlich am Polizeikongress teil (Nachweis erforderlich).
Mitglieder von Sicherheitsbehörden, Polizei, Militärpolizei, Zoll, Parlamenten, Ministerien, anderen Behörden oder Studenten zahlen 99,- Euro zzgl. MwSt.
Mitglieder der Industrie zahlen für die Teilnahme 1.100,- Euro zzgl. MwSt.
- Mittagessen an beiden Tagen
- Abendempfang am ersten Veranstaltungstag
- Erfrischungen und Getränke in den Pausen
- Tagungsunterlagen
- Abonnement der Zeitschrift Behörden Spiegel
ANWENDERFORUM BOS-DIGITALFUNK
Wenn von der Zukunft des BOS-Mobilfunks gesprochen wird, geht es nicht um die Mitnutzung des kommerziellen Mobilfunks mit Smartphones und Tablets, wie das bereits heute zum Arbeitsalltag der Polizei im Bund und in den Ländern gehört, sondern primär um den Aufbau und Betrieb eines dezidierten breitbandigen Mobilfunknetzes der BOS zumindest in den Ballungsgebieten. Die Kommunikationssysteme der BOS müssen schließlich einen höheren Sicherheitsstandard aufweisen als öffentliche Mobilfunknetze. Die Frage ist nun aber, wann die Zukunft des Digitalfunks von heute aus betrachtet beginnt: 2020, 2025 oder 2030? Legt man die Historie des BOS-Digitalfunks zugrunde, würde der Startschuss für das Breitbandprojekt frühestens im Jahr 2032 fallen. Von der ersten Befassung mit dem Digitalfunkthema Anfang 1992 bis zur Erteilung des Zuschlages zur Beschaffung der Systemtechnik im August 2006 vergingen immerhin 14 Jahre. Bund und Länder benötigten diese Zeit, um sich über die einzusetzende Technik und die Finanzierung des Projektes zu verständigen. Ob es beim Breitbandprojekt schneller geht, hängt von vielen Faktoren ab.
Weitere Informationen folgen…