*Referent/-in angefragt
Mittwoch, 11. Mai 2022 Block 1, 12:00 Uhr – 13:30 Uhr
1.1 Grenzschutz: eine europäische Aufgabe
Moderation: Dr. Raphael Bossong, Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik
- Günther Mull, CEO, Dermalog Identification Systems
- Calum Steele, General Secretary Scottish Police Federation, President, EuroCOP
- Rainer Witzgall, Country Manager, Veridium
1.2 Cloud-Technologien für Sicherheitsbehörden: Herausforderungen und Lösungen
Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.
Impuls: Dr. Kai Martius, CTO, secunet Security Networks AG
- Tristan Engel, Stellvertretender Projektleiter PSP / Lead Architect PSP, Bundeskriminalamt
- Dr. Markus Hellenthal, Executive Vice President Public Sector, Materna Information & Communications SE
- Gunnar Menzel, Chief Technology and Innovation Officer for Global Public Sector Capgemini
- Helmut Picko, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) NRW
1.3 Sichere Ausrüstung für den Einsatz
Moderation: Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Impuls: Alexander Heil, VP International Sales, STOOF International
- Edwin Busch, Busch PROtective Germany
- Peter Pretscher, Product Manager Aviation Equipment, ESG
- Gerhard Schaub, Präsident, Polizeibeamten-Verband Kommunal Polizei Zürich
1.4 Künstliche Intelligenz in der Polizeiarbeit
Moderation: Dieter Schürmann, Landeskriminaldirektor a.D.
- Manuel Brunner, Partner & Key Account Manager, IntraFind Software AG
- Joanna Goodey, Head of Unit Justice, Digital and Migration Unit, Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
- Katja Grampp, Dataport
- Björn Matthias Jotzo, Parlamentarischer Geschäftsführer Sprecher für Inneres, Sicherheit und Ordnung, Stadtentwicklung und Mieten, Fraktion der Freien Demokraten im Abgeordnetenhaus von Berlin
- Sabrina Wagner, Sales Manager, Videmo Intelligente Videoanalyse GmbH
1.5 Cyber-Sicherheit: Prävention und Repression
Moderation: Andreas Könen, Abteilungsleiter CI „Cyber- und IT-Sicherheit“, Bundesministerium des Innern und Heimat
- Miguel A. Amutio, Head of Unit for Cybersecurity Planning and Coordination, General Secretariat for Digital Administration, Ministry of Economic Affairs and Digital Transformation Spain
- Ramon Mörl, CEO, itWatch
- Clemens Möslinger, Leiter Abteilung I/8: Cybersicherheit, GOVCERT, NIS BÜRO und ZAS, Bundeskanzleramt Österreich
1.6 Moderne Leitstellen: Standards und Kooperation
Moderation: Stefan Wächter, Dezernat 43 – Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen / Infrastruktur, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Impuls: Klaas Hagemann, Manager Projekte Leitstellenlösungen, Sopra Steria
- Dr. Stephan Gottwald, Leiter Leitstellen & Lagezentren, IABG Berlin
- Verena Paix, Leiterin des Projektes Modernisierung der polizeilichen und Kooperativen Leitstellen, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
- General Reinhard Schnakl, Leiter der Gruppe II/A (Organisation, Einsatz und Dienstbetrieb), Bundesministerium für Inneres Österreich
- Albert Schöppl, Senior Executive Consultant, LogObject AG
1.7 Kommunikation: mobil und sicher
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
- Christopher Bick, CEO, stashcat
- Dr. Ralph-Peter Rembor, VP Sales, Virtual Solution
- Georg Ringmayr, Sachgebietsleitung C6 (IuK der Bayer. Polizei) Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Tobias Stepan, Geschäftsführer, Teamwire
- Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter KM Krypto-Technik und IT-Management, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
1.8 Neue Technologien und Einsatzmittel zur Kriminalitätsbekämpfung
Moderation: Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D.
- Andreas Lange, Principal Platform Architect, VMware
- Iván L. Martínez, Project Manager at the European Projects Division, Valencia Local Police
- Christian Schäfers, Senior Market Development Strategist, FARO Europe GmbH
- Aleksandar Smiljanic, Director of Sales-Central Eastern Europe, Voyager Labs
1.9 Gewalt ohne Ende!? Das Problem der Gewalt gegen Beschäftigte fünf Jahre nach Reform der Paragrafen 113, 114 und 115 StGB
Fachforum in Kooperation mit der Gewerkschaft der Polizei
Moderation: Dietmar Schilff, Stellv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei
- Axel Brockmann, Präsident des Landespolizeipräsidiums, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Jürgen Röhr, PHM a.D., Notfallseelsorger, Träger des Bundesverdienstkreuzes und Initiator des Projektes „Schusswaffenerlebnis“
- Prof. Anja Schiemann, Lehrstuhl Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität zu Köln, Leiterin Forschungsprojekt GeVoRe (Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte und Rettungskräfte)
- Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie Sozialmedizin, Chefarzt Heiligenfeld Klinik Berlin
1.10 Frauen in der Polizei
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsführung, Behörden Spiegel
- Andrea Marquardt*, Leiterin Abteilung 2 – Akademiebetrieb, Polizeiakademie Niedersachsen
- Sabine Schumann, stellvertretende Bundesvorsitzende, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
- Prof. Dr. Heike Wagner, Präsidentin, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
- Britta Zur, Polizeipräsidentin von Gelsenkirchen
1.11 Drohnen im Einsatz
Moderation: Bennet Klawon, Behörden Spiegel
- Josua Benner, CEO, Arrowtec
1.12 Bedingt einsatzbereit: digitale Polizeiarbeit
Moderation: Maximilian Both, Wirtschaftsjournalist, BILD
- Dr. Tobias Knobloch, Partner und Geschäftsführer, Civitalis GmbH
- Bodo Koch, Leiter Innovation Hub 110, Polizei Hessen
- Christoph Markson, Leiter Sicherheit und Verteidigung Europa, Palantir
- Dirk Peglow, Bundesvorsitzender, Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)
Mittwoch, 11. Mai 2022 Block 2, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr
2.1 Cyberkriminalität: Entwicklungen und Bedrohungen Fachforum in Kooperation mit G4C German Competence Centre against Cybercrime
Moderation: Peter-Michael Kessow, Geschäftsführer, G4C German Competence Centre against Cybercrime
- Angela Komp, Oberstaatsanwältin, Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW)
- Andreas Mucke, Gründer & CEO, MR.KNOW – Inspire Technologies GmbH
- Edvardas Šileris, Head of European Cybercrime Centre EC3, EUROPOL
2.2 Organisierte Kriminalität: Aktuelle Phänomene und Herausforderungen
Moderation: Peter Hehne, Abteilungsleiter Auswertung und Ermittlungen, Landeskriminalamt Thüringen
- Thomas Jungbluth, ehemaliger Abteilungsleiter 1, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
- Dominik Kampmann, Head of Defense, Intelligence & Law Enforcement, Europe & Africa, Moody´s Analytics
- Mag. Karl Ornetsmüller, Leiter des Büros zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität, Bundeskriminalamt Österreich
2.3 Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Sicherheitsbehörden
Moderation: Robert Kahr, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
- Dr. Vyacheslav Bortnikov, Referat 32 – Bundeskriminalamt, Generalbundesanwalt, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
- Georg Rau, Account Advisor Innere Sicherheit, SAS
- Klaas Schmidt, Leiter der Forschungs- u. Entwicklungsabteilung RIAD, Sinc GmbH
- Robert Schwerdtner, Lead Innovationmanagement, rola Security Solutions
- Dr. Martin Thüne, Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
2.4 Polizeiausrüstung: Robust und sicher
Moderation: Oliver Hoffmann, Präsident, IPA Deutschland
- David Müller, Key Account Manager Public DACH, Panasonic Connect Europe
- Josef Oster, MdB, Obmann Ausschuss für Inneres und Heimat, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
- Rainer Wendt, Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
2.5 Polizeilich relevante Daten: Auswertung und Visualisierung
Moderation: Holger Berens, Studiengangsleiter Compliance und Corporate Security, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
- Nadine Brehm, Director Enterprise Sales, Alteryx
- Dr. Benjamin Karer, Senior Consultant, CGI Deutschland B.V. & Co. KG
- Dirk Kunze, Leiter Landesprojekt „Datenbankübergreifende Analyse und Recherche – DAR“, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, Leiter Kriminalinspektion 1, Polizeipräsidium Aachen
- Andreas Röhrig, Präsident, Hessisches Landeskriminalamt
- Alexander Wolf, Senior Berater, Disy Informationssysteme GmbH
2.6 Die digitale Polizei
Moderation: Maik Hofmann, Chief Operating Officer, Cyber Akademie
- Manuel Höferlin, MdB, Innenpolitischer Sprecher, Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag
- Sebastian Schriever, Sachgebietsleiter IT-Forensik, DVZ
- Stefan Skrok, System Service & Consulting, Schönhofer Sales and Engineering GmbH
- Bernhard Strobl, Thematic Coordinator, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- Lars Tams, Prokurist und Director Marketing, Opitz Consulting Deutschland
2.8 Digitale Souveränität bei den Sicherheitsbehörden
Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.
Impuls: Prof. Dr. Rainer Bernnat, Partner, PwC Strategy&
- Holger Gadorosi, P20 – Programm Polizei 20/20 Gesamtprogrammleiter, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Wilfried Karl, Präsident, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
- Stefan Köhler, Leiter Vertrieb Bundesverwaltung und Innere Sicherheit, SAP Deutschland SE & Co.KG
- Thomas Roosen, Direktor, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
2.9 Drogenpolitik in Europa - Strafverfolgung - Entkriminalisierung - Prävention
Moderation: Hermann-Josef Borjans, EPHK a.D. und Leiter Opferhilfe in der Dr. AXE-Stiftung, Bonn
- Prof.Dr. Marion Eich-Born, Staatssekretärin a.D. in Thüringen (Gesundheitsministerium) und Vorsitzende des Vereins Super e.V. in Erfurt
- André Elissen, Antidrogenexperte der niederländischen Polizei und Kommunalpolitiker
- Diego Marti, Projektleiter des Schweizer Schulzuges zur Gewalt- und Verhaltensprävention
- Lukas Schiffer, Head of Sales Law Enforcement – TactiScan, Spectral Engines GmbH
Donnerstag, 12. Mai 2022 Block 3, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr
3.1 Geldwäsche, Finanzen, Organisierte Wirtschafts- kriminalität, Identitäten und Identitätsbetrug
Moderation: Wolfgang Volland, EKHK a.D.
- Scott Johnston, Public Sector Outreach Manager – EMEA, Chainalysis
- Jonas Jungmann, Executive Illicit Trade Prevention (ITP), Philip Morris Germany
- Jörg Lehnert, Gruppenleiter Geldwäscheaufsicht, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
- Marco Schepers, Unternehmensbeauftragter Gerätesicherheit, adp Gauselmann GmbH
- Endija Springe, Policy Expert (AML/ CFT), European Banking Authority
3.2 OSINT: Möglichkeiten und Chancen
Moderation: Dr. Alana Gramm, Landeskriminalamt, Polizei Berlin
- Steffen Iwan, Maltego
- Jorge Liening-Ewert, Intel Officer, Polizei Niedersachsen
- Alice Raven, OSINT Lead, Centre of Excellence in Terrorism, Resilience, Intelligence and Organised Crime Research (CENTRIC)
- Ariel Talbi, CRO, Cobwebs Technologies
3.3 Digitale Spuren: Nutzung und Auswertung
Moderation: Andreas Stenger, Präsident, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
- Jörg Majerhofer, Area Sales Manager Germany, MSAB HQ
- Conrad Meyer, Referatsleiter im Geschäftsfeld Digitale Forensik, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
- Sebastian Pieper, Sales Director, Cellebrite
- Jens Reumschüssel, Director of Sales DACH, Exterro
- Serdar Günal Rütsche, Chef Cybercrime, Kantonspolizei Zürich, Leiter des Netzwerks Digitale Ermittlungsunterstützung Internetkriminalität (NEDIK) der Schweizer Polizei
3.4 Cyber-Sicherheitsarchitektur Deutschlands, Bund- Länder-Zusammenarbeit
Moderation: Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Mathias Bölle, Abteilungsleiter Cybercrime, Landeskriminalamt Baden-Württemberg
- Michael George, Sachgebietsleiter Cyberabwehr, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
- Dr. Dirk Häger, Abteilungsleiter OC Operative Cyber-Sicherheit, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Vera Lindenthal-Gold, Leiterin CyberCompetenceCenter Hessen
- Matthias Mielimonka, Chef-Koordinator Nationales Cyber-Abwehrzentrum
3.5 Die Polizei der Zukunft
Moderation: Mathias Schaef, Abteilungsleiter Kriminalitätsbekämpfung, Bundespolizeipräsidium
Impuls: Dr Philipp Mette, Director, PwC Strategy&
- Hans Groff, CEO, futureLAB AG
- Dr. Stephan Küppers, Senior Speech Recognition Consultant, egs Computer Vertrieb GmbH
- Nada Milisavljevic, Team Leader, B.4 Innovation & Security Research, Directorate-General for Migration and Home Affairs, European Comissionn
- Anja Schaarschmidt, Leitungsstab, Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)
3.6 KI: Anwendungsbereiche und Herausforderungen
Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.
- Thomas Köster, Vertriebsbeauftragter und politische Kommunikation, Geschäftsstelle für den Öffentlichen Dienst, SVA System Vertrieb Alexander GmbH
- Arnold Krille, Abteilungsleiter Productdevelopment cognitix, genua
- Dr. Alexander Lorani, Geschäftsfeldleiter Big Data Analyse (kommis.), Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
- Dr. Rosamunde Van Brakel, Research Professor, Predictive Policing, AI, Profiling and Surveillance, Free University of Brussels
- Martijn van de Ridder, Public Sector Lead Insights & Data, Capgemini Niederlande
3.7 Gesichtserkennung von ihrer besten Seite: Nutzung von Wissenschaft und Polizeiarbeit für innovative Mensch-Maschine-Lösungen
Moderation: Prof. Dr. Meike Ramon, Assistant Professor, Applied Face Cognition Lab
- Prof. Dr Olivier Delemont, Professor, Ecole des sciences criminelles, University of Lausanne (CH)
- Matt Groh, PhD Candidate, MIT Media Lab (USA)
- Dr. Maëlig Jacquet, Postdoc, Université de Lausanne, Ecole des Sciences Criminelles (CH)
- Maren Mayer, PhD Candidate, University of Mannheim
- Jeffrey Nador, Postdoc, Applied Face Cognition Lab
- Simon Rjosk, M.Sc., Detective, Innovation & Science Manager, Center for Innovation and Science Management, State Office of Criminal Investigation Berlin
- René Rolvien, Student at Berlin School of Economics and Law, Bachelor‘s Degree Program Higher Police Service
- Michael Vomland, Head of the Neuwied Criminal Police Investigation Department, Neuwied Criminal Police & Rhineland-Palatinate Police University
- Melina Vona, M.Sc., Forensic Scientist, Department of Forensic Science & Crime Intelligence, Neuchatel Police; Ecole des sciences criminelles, University of Lausanne
3.8 Die Zukunft im Blick!? Qualitative Anforderungen an die polizeiliche Aus- und Fortbildung
Moderation: Jörg Radek, Stellv. Bundesvorsitzender, Gewerkschaft der Polizei & Jennifer Otto, Bundesjugendvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei
- Christine Gerlach, Leiterin der Beratungsstelle Konfliktmanagement der Polizei Berlin
- Carsten Rose, Direktor, Polizeiakademie Niedersachsen
- Christian Ehringfeld, Stellvertretender Bundesjugendvorsitzender der JUNGEN GRUPPE (GdP) der Jugendorganisation der Gewerkschaft der Polizei
- Anna Stahl, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung (JASV) der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
3.9 Sicherheit auf Europas Straßen
Moderation: Dr. Hans-Walter Borries, Vorstand Strategie & Wissenschaft, Deutscher Expertenrat Besuchersicherheit e.V.
- Mathias Fahning, Business Development Manager, Hexagon
- Volker Orben, Präsident, ROADPOL
- Gerhard Schaub, Development Manager, Ekin Swiss AG
Mittwoch, 11. Mai 2022
15:00 – 18:30 Uhr Breitband für die Öffentliche Sicherheit – Europäische Berichte
15:00 Uhr Eröffnung, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
15:05 Uhr Broadband for public safety: The status of the RRF programme in France, Guillaume Lambert, Head of the programme Réseau Radio du Futur (RRF), Frankreich
15:35 Uhr Keynote, Jo Dewaele, Marketing Stratege, ASTRID-Communication for security, Belgien
16:05 Uhr Keynote, Michael Heuken, Head of Business Unit Broadcast & Government, ND SatCom GmbH
16:25 Uhr Envisioning the Future of Emergency Communications: The New Broadband SIRDEE Service, Dr. Enrique Belda Esplugues, Deputy Director General, Security Technology Centre (CETSE), Ministry of Interior, Spanien
16:55 Uhr Pause
17:20 Uhr Keynote, Jarmo Vinkvist, Virve service COO, Suomen Erillisverkot Oy, Finnland
17:50 Uhr Keynote, Marc Leoutre, Police Cooperation Unit, DG HOME, European Commission
18:20 Uhr Verabschiedung, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
Donnerstag, 12. Mai 2022
08:55 – 16:00 Uhr Anwenderforum „Leitstellen und Lagezentren – Herzstücke der Einsatzbewältigung“
08:55 Uhr Eröffnung des Anwenderforums, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel und Gerd Lehmann, Behörden Spiegel
09:00 Uhr Ohne sichere Spach- und Datenkommunikation ist alles nichts, Thomas Roosen, Direktor des Landesamtes für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
09:35 Uhr Interaktion heterogener Kommunikationstools: „Matrix-Ready“, zukunftsweisend, interoperabel, Christopher Bick, CEO, stashcat
10:00 Uhr Der Übergang von Tagesgeschäft (AAO) zur Sonderlage, Nicole Schraut-Stahl, Projektleiterin Einsatzführungssystem der Hessischen Polizei, Hessisches Polizeipräsideium für Technik
10:30 Uhr Einführung mobiler Breitbandanwendungen – auf was kommt es an?, Stephan Kornrumpf, Account Director Public Safety & Security, Ericsson GmbH
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Neues ELS für Niedersachsen – Höhere Verfügbarkeit durch vernetzte Technik, Verena Paix, Leiterin des Projektes Modernisierung der polizeilichen und Kooperativen Leitstellen, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
12:00 Uhr Die nächste Generation der sicherheitskritischen Einsatzkommunikation: Its more than Just an App!, Günter Graf, Vice President New Business Development, Frequentis
12:30 Uhr Live-Lage aus der Luft, Jörg Helmrich, Abteilungsleiter Leitstelle, IuK-Technik, Feuerwehr- und Zivilschutzamt Duisburg
13:00 Uhr Die Anwender im Fokus – Sichere Kommunikation gemeinsam gestalten Airbus und Selectric, Konstantin König, Senior Key Account Manager BOS Germany, Airbus Secure Land Communications GmbH und Hendrik Pieper, Geschäftsführer, SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr eSIM + verlegefähige LTE Funkzelle für die BOS, Jens Elsner, Business Development Manager, VITES GmbH
14:50 Uhr Sicherheit im Einsatz durch Open Source Intelligence (OSINT) in Einsatzleitstellen der Polizei, Jorge Liening-Ewert, Intel Officer Polizei Niedersachsen
15:20 Uhr Sichere mobile BOS Kommunikation mit 4G & 5G, heute und morgen, Robin Friedrich, Manager Converged Network Development Network Evolution & Solutions Vodafone GmbH
15:40 Uhr Anforderungen und Wünsche an die Leitstelle der Zukunft, Thomas Schnitzer, Leiter PG Kooperative Leitstelle (Polizei), Polizei Berlin
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel und Gerd Lehmann, Behörden Spiegel