07:30 Eröffnung der Ausstellung / Registrierung

08:30 Eröffnung des Kongresses durch das Landespolizeiorchesters Brandenburg

08:35 Begrüßung

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel & Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a. D.

08:45 Innere Sicherheit – EU – Preparedness und Zeitenwende – Basis für die Demokratie

  • Magnus Brunner, EU-Kommissar für Inneres und Migration
  • N.N.*, Bundesminister/in des Innern und für Heimat der Bundesrepublik Deutschland

09:15 Strategische Meilensteine im Rahmen der EURatspräsidentschaft 2025

Tomasz Siemoniak*, Polnischer Minister für Inneres und Verwaltung

09:45 Partnerbeitrag

N.N.*, Oracle

10:05 Polizeiliche Sicherheitslage in der Ukraine und der Republik Moldau

Special Guest, Ukraine & Vladislav Cojuhari, Staatssekretär, Innenministerium der Republik Moldau

10:45 Partnerbeitrag

N.N.*, Google

11:30 Fachforen I

  • 1.1 KI und Massendaten
  • 1.2 Small Data – Datennutzung am Beispiel Aschaffenburg
  • 1.3 Beschaffung von IT-Systemen für Polizei- und Sicherheitsbehörden – Beispiel Einsatzleitstellensystem
  • 1.4 Familienbasierte Kriminalitätsformen – welche Antworten hat der Rechtsstaat
  • 1.5 Bekämpfung von Schleuserkriminalität und illegaler Migration
  • 1.6 Diverse und demokratiestarke Polizei
  • 1.7 Geld, Macht, Kriminalität – Wer kontrolliert wen? Finanzkriminalität – Vollzugs- und Regelungsdefizite
  • 1.8 Von WhatsApp bis P20 – Standardisierung BOS Messaging
  • 1.9 Partnerforum
  • 1.10 TENSOR: Fortschrittliche Täteridentifikation mit Verhaltensbiometrie

14:00 Asylpolitik und Innere Sicherheit

Leitung: Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der DPolG

Impulsvortrag: „Entwicklungen in Krisenregionen und Migrationsbewegungen“, Jörg Dehnert, Regional Direktor – MENA, Friedrich-Naumann-Stiftung

  • Hans Leijtens, Exekutiv Direktor, Frontex
  • Lena Düpont, MdEP, CDU/Fraktion der Europäischen Volkspartei
  • Michal Rosol, Polizeirat, Hauptkommandantur der polnischen Polizei (KGP)
  • Engelhard Mazanke, Direktor Landesamt für Einwanderung Berlin

15:00 Greenbone AI: Cybersecurity Redefined

Dr. Jan-Oliver Wagner, CEO und Gründer, Greenbone

15:55 Fachforen II

  • 2.1 Cloud – Aktuelle Projekte und Lösungen
  • 2.2 Sichere mobile Kommunikation
  • 2.3 Täglicher Dienst: Verkehrspolizeiliche Aufgaben
  • 2.4 Cybercrime: Neue Formen und ihre Bekämpfung
  • 2.5 Finanzermittlung/Geldwäsche
  • 2.6 Wissenschaft an Polizeihochschulen
  • 2.7 KI im Einsatz
  • 2.8 Arbeitsplatz Straße – Sicherheit von Beschäftigten im Verkehr (GdP-Gewerkschaftsforum)
  • 2.9 Digitale Transformationsprozesse in der Polizei
  • 2.10 Partnerforum

17:45 Partnerbeitrag

N.N., Kongresspartner

18:00 Zeitenwende: Operative Voraussetzungen für den Erfolg

Leitung: Dirk Peglow, Bundesvorsitzender, BDK

  • Peter Mosch, Landeskriminaldirektor NRW
  • Markus Trebes, Inspekteur der Polizei, Vorsitzender des Unterausschusses Führung, Einsatz, Kriminalitätsbekämpfung
  • Dr. Barbara Slowik Meisel, Polizeipräsidentin Berlin
  • Holger Münch, Präsident Bundeskriminalamt

19:00 Keynote

Holger Schumacher, ehemaliger Stuntman und Koordinator für Alarm für Cobra 11
19:20 Veranstaltungsausklang & Networking
08:00 Eröffnung der Ausstellung / Registrierung

09:00 Fachforen III

  • 3.1 Intelligente Analyse zur Detektion verdeckt getragener Waffen
  • 3.2 Work-Life-Blending
  • 3.3 Sicherheitskonzepte in Flüchtlingseinrichtungen
  • 3.4 Digitales Arbeiten am Einsatzort
  • 3.5 Polizeiaufbau Moldau und Ukraine
  • 3.6 Täglicher Dienst – Zeitenwende in der Bekämpfung der Massenkriminalität
  • 3.7 Digitale Souveränität im Polizeiumfeld in Zeiten der Krise – Eine leicht verständliche juristische Einordnung für Praktiker
  • 3.8 Deeskalative Kommunikation lernen – Polizei-Verhaltenstraining mittels künstlicher Intelligenz
  • 3.9 Crowd Controlling
  • 3.10 Drohnen und Drohnenabwehr
  • 3.11 Cybercrime – Trends, Entwicklungen und Lösungen

10:50 Partnerbeitrag

N.N.*, SAP

11:05 Kinder und Jugendliche als Täter - Eine Frage der Prävention oder des Strafmaßes

Leitung: Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender, GdP

Impulsvortrag: „Strafmaß für Jugendliche“, Prof. Dr. Günter Krings, MdB rechtspolitischer Sprecher der CDU/CSUFraktion im Deutschen Bundestag

  • Prof. Dr. Theresia Höynck, Bundesvorstand, Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V. (DVJJ)
  • Jürgen Kayser*, Leiter des Verfassungsschutzes Nordrhein-Westfalen
  • Roland Weber, Bundesopferbeauftragter und Opferbeauftragter des Landes Berlin
  • Winfried Bausback, Mitglied des Landtag Bayern, ehemaliger Justizminister des Freistaat Bayern, CSU
  • Jörg-Konrad Unkrig*, Referatsleiter, Kriminalprävention und Opferschutz, Kriminalpräventive Landesprojekte, Ministerium des Innern NRW

12:00 Messaging: Der Schlüssel zur behördenübergreifenden Vernetzung

Christopher Bick, CEO and Co-Founder, Stashcat

12:15 Innovative solution for police – tackling crime with modern tools

Cyril Gout, Acting Executive Director of Police Services for Interpol

13:45 Runde der Innenministerinnen und Innenminister: „Zeitenwende – strategisch, politisch – zukunftsgerichtet“

Leitung: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

  • Ulrich Mäurer, Senator für Inneres und Sport der Freien Hansestadt Bremen und Vorsitzender der Innenministerkonferenz 2025 (SPD)
  • Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung, Mecklenburg-Vorpommern
  • Georg Maier, Minister für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung, Thüringen

14:50 Verleihung „Zukunftspreis Polizeiarbeit“

Jürgen Hohnen, Staatssekretär im Ministerium des Innern Landes Brandenburg a. D.

15:20 Fachforen IV

  • 4.1 Internationaler Drogenhandel
  • 4.2 Täglicher Dienst: Einsatz der Polizei
  • 4.3 Undermining Community
  • 4.4 Bereitschaftspolizeiliche Aufgabenbewältigung in dynamischen Zeiten
  • 4.5 Gewalt gegen Frauen
  • 4.6 OSINT – Disinformation, Mobilization, and Cybercrime
  • 4.7 Nachsehen im Dienst – Teillegalisierung von Cannabis
  • 4.8 Partnerforum
  • 4.9 Polizei im Generationen- und Wertewandel – Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung

16:40 Veranstaltungsende

1.1 KI und Massendaten

Leitung: Tim Beyer, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, CEPOLIS

  • Nils Bergemann, Referatsleitung, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
  • Alexander Poitz, Stellvertretender Bundesvorsitzender, Gewerkschaft der Polizei
  • Kai Küllmer, Operative Einsatz- und Ermittlungsunterstützung, BKA
  • Heiko Löhr, Operative Datenanalyse / Ermittlungs- und IT-Unterstützung, BKA
  • N.N.*, DXC
  • Maximilian Kälbert, Public Sector Data & AI Lead, Capgemini
  • Alexandra Haberstroh, Leitung PLAIN Hub, Bundesdruckerei

1.2 Partnerforum: Small Data – Datennutzung am Beispiel Aschaffenburg

Dieses Forum wird von unserem Kongresspartner PWC ausgearbeitet.

1.3 Beschaffung von IT-Systemen für Polizei- und Sicherheitsbehörden - Beispiel Einsatzleitstellensystem

Leitung: Dr. Thomas Kirch, Fachanwalt für Vergaberecht, Kanzlei Leinemann & Partner Rechtsanwälte, Berlin

  • Sascha Zink, Gesamtprojektleiter ELS 2.0, Leiter Landeseinsatzzentrale, Landespolizeidirektion Thüringen
  • Anne Müller, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Vergaberecht, Leinemann & Partner Rechtsanwälte, Berlin

1.4 Familienbasierte Kriminalitätsformen – Welche Antworten hat der Rechtsstaat?

Leitung: Oliver Huth, Leiter Ermittlungskommission, Landeskriminalamt, Nordrhein-Westfalen

  • Dr. Mahmoud Jaraba, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa
  • Uwe Mühlhoff, Staatsanwalt Duisburg
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

1.5 Bekämpfung von Schleuserkriminalität und illegaler Migration

Leitung: Maren Baisch, Senior-Fachplanerin, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

  • Matthias Seeger, Präsident der Bundespolizei a.D., GSFoundation Nigeria
  • Antonio Montanaro, Projekt Manager (EU4FAST), Italienische Innenministerium
  • Oliver Janser, Projektleiter, Bekämpfung der Schwerkriminalität in den westlichen Balkanstaaten, GIZ
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

1.6 Diverse und demokratiestarke Polizei

Leitung: Carsten Rose, Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen

  • Lena Düpont, MdEP, EVP
  • Uli Grötsch, Polizeibeauftragter des Bundes beim Deutschen Bundestag
  • Anne Weininger-Lepper, International School of Holocaust-Studies
  • Alexandra Dorndorf, Polizeipräsidentin Münster
  • Jennifer Otto, Bundesjugendvorsitzende, GdP

 

1.7 Geld, Macht, Kriminalität – Wer kontrolliert wen? Finanzkriminalität – Vollzugs- und Regelungsdefizite

Leitung: Dirk Peglow, Bundesvorsitzender, BDK

  • N.N., N.N.
  • N.N., Kongresspartner

 

1.8 Von WhatsApp bis P20 – Standardisierung BOS Messaging

Leitung: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Bernard Klinger, PMeV
  • Jörg Müller, P20
  • N.N., BDBOS
  • N.N., Enlets
  • Christopher Bick, CEO und Co-Founder, Stashcat

1.9 Partnerforum

Dieses Forum wird von unserem Kongresspartner Oracle ausgearbeitet.

1.10 TENSOR: Fortschrittliche Täteridentifikation mit Verhaltensbiometrie

Leitung: Mirjam Klinger, Behörden Spiegel

  • N.N., Netcompany
  • N.N., Quadible
  • N.N., Squaredev
  • N.N., ZiTiS
  • N.N., Fujitsu

2.1 Cloud – Aktuelle Projekte und Lösungen

Leitung: Hans Dieter Meier, Bundespolizeidirektor a. D.

Impulsvortrag: Christoph Schäfer, Presales Cloud Architect, secunet Security Networks

  • Thomas Berger, Polizeipräsident, Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg
  • Oliver Stock, Kriminalitätsbekämpfung, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
  • Nikolaus Hagl, Head of Sovereign Cloud Germany, SAP SE, Chief Executive Officer Delos Cloud
  • Sebastian Kolbinger*, Controlware
  • Mike Wobig, Public Sector, Cloud Infrastructure Lead, Capgemini

2.2 Sichere mobile Kommunikation

Leitung: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter, BSIOskar Neda*, Innovation Hub Niedersachsen
  • Dirk Klimpel, BWI
  • Christan Steinke, BWI
  • Pascal Wulff*, Key Account Manager, Materna Virtual Solution
  • Marco Gocht, CEO, ISEC7 Group
  • Tobias Stepan, Managing Director, Teamwire
  • Dr. Christoph Erdmann, Managing Director, Secusmart
  • Mustafa Alaa Eddine, Senior Productmanager Mobile, secunet Security Networks

2.3 Täglicher Dienst: Verkehrspolizeiliche Aufgaben

Leitung: Marcus Bramow, Deutsche Hochschule der Polizei

  • Dr. Oliver Brockmann, TH Köln
  • Grzegorz Rytel, Experte beim Büro für den Straßenverkehr der Hauptkommandantur der polnischen Polizei (KGP)
  • N.N., Kongresspartner

2.4 Cybercrime – Neue Formen und ihre Bekämpfung

Leitung: Katharina Sook Hee Koch, BSI

  • N.N.*, Bundesministerium der VerteidigungWilfried Karl, ZITiS Präsident
  • Carsten Meywirth, Abteilungsleiter Cybercrime, BKA
  • Prof. Ciaran Martin CB, Professor, University of Oxford, Director, SANS Institute
  • N.N.*, Rola

2.5 Finanzermittlungen/Geldwäsche

Leitung: Antonia von Kruedener, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin

  • Oberst Bruno Ascione, Leiter, Nucleo Speciale Polizia Valutaria
  • Hauptmann Riccardo Fiore, Gruppenleiter, Zentralamts OK-Ermittlungen – Servizio Centrale Investigazione Criminalità Organizzata
  • Jörg Lehnert, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin
  • Andrés Ritter*, Stellvertretender Europäische Generalstaatsanwalt (EUSta)
  • N.N., TRM Labs
  • Robert Klemm, LogObject
  • Frank Gramüller-Heinz*, Director Sales Public, SAS

2.6 Wissenschaft an Polizeihochschulen

Leitung: Prof. Dr. Heike Wagner, Präsidentin, HSPol Brandenburg & Uwe Marquardt, Vizepräsident, DHPol

  • Matthias Zeiser, Präsident, Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Leiter, „Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Polizeirecht“, DHPol
  • Prof. Dr. Gabriele Jacobs, Professorin „Organisationsverhalten und Kultur“, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande
  • Carsten Rose, Direktor, Polizeiakademie Niedersachsen
  • Dr. Michal Bukowski, Leiter, Institut für die Kriminalpolizei, der Sicherheitswissenschaften und Rechtswissenschaften der Polizeiakademie, Polen

2.7 KI im Einsatz

Leitung: Mirjam Klinger, Behörden Spiegel

  • Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Cyberkriminologe Hochschule der Polizei Brandenburg
  • Dr. Johanna Hahn, Dozentin Strafrecht, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Stephan Weh, Landesbezirksvorsitzender, Gewerkschaft der Polizei, Berlin
  • Alexis von Kruedener, Lehrbeauftragter, Universität Oldenburg
  • Florian Domin*, Senior Expert ML Ops, secunet Security Networks
  • N.N.*, vaibs
  • N.N.*, adesso
  • N.N.*, StackIt

2.8 Arbeitsplatz Straße – Sicherheit von Beschäftigten im Verkehr

Leitung: Michael Mertens, Stellvertretender Bundesvorsitzender, GdP

  • Yannick Porepp, GdP Schleswig-Holstein
  • Edgar Winkel, Politie Eenheid Noord-Nederland
  • N.N., N.N.

2.9 Digitale Transformationsprozesse in der Polizei

Leitung: Mathias Schaef, Leiter, Abteilung Kriminalitätsbekämpfung, Bundespolizeipräsidium

  • Hendrik Flohr, Projektleiter, Bundespolizei
  • Till Elborg, Geschäftsführer, SINC
  • N.N.*, Computacenter
  • N.N.*, Samsung

 

2.10 Partnerforum

Dieses Forum wird von unserem Kongresspartner Blackberry ausgearbeitet.

3.1 Intelligente Analyse zur Detektion verdeckt getragener Waffen

Leitung: N.N., N.N.

  • Michael Stork, Informationsstrategie und -technik derPolizei, Landespolizeipräsidium Hessen
  • Dr. Joachim Jonuscheit, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
  • N.N., Bundespolizeiakademie zum Themenkomplex Regulatorik & Akzeptanz
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.2 Work-Life-Blending

Leitung: Franz Semling, Polizeipräsident Freiburg

  • Peter Smets, Präsident, EU.Pol
  • Marius Weyermann, Kommandant, Kantonspolizei Zürich
  • Daniela Glück, Persönliche Referentin, Polizeipräsident Freiburg
  • Yvonne Tamborini, Leiterin Digitale Kommunikation, Polizei Berlin
  • Monique Pilgrimm, Leiterin Social Media Management, Polizei Berlin

3.3 Sicherheitskonzepte in Flüchtlingseinrichtungen

Leitung: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a. D.

  • Sascha Langenbach, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Berlin
  • Matthias Kornmann, Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention
  • Wojciech Bakun*, Bürgermeister, Przemysl, Polen
  • Maria Klaman*, stellvertretende Bürgermeisterin, Krakau, Polen
  • N.N., KWC
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.4 Digitales Arbeiten am Einsatzort – Projekt INSITU

Leitung: Juliane Joswig, Projektleiterin INSITU, Polizei Berlin

  • Adrian Böhme, Polizei Berlin, LKA
  • N.N., LKA Berlin
  • N.N., BKA
  • N.N., Couchbase
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.5 Polizeiaufbau Moldau und Ukraine

Leitung: Stefan Schwarz, Leiter International Office, DHPol

  • N.N.*, Stellvertretender Leiter, Nationalpolizei Ukraine
  • Klaus Kandt, Deutsche Botschaft, Moldau
  • Kirsten Joppe*, Leiterin der Governance Component, European Union Advisory Mission Ukraine (EUAM)
  • N.N., Bundespolizei
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.6 Täglicher Dienst – Zeitenwende in der Bekämpfung der Massenkriminalität

Leitung: Peter Mosch, Landeskriminaldirektor NRW

  • Andreas Stenger*, Präsident LKA Baden-Württemberg
  • Friedel Durben, Inspekteur der Polizei Rheinland-Pfalz
  • Prof. Marlene Wiltz*, Wissenschaftlerin
  • Thomas Jungbluth, Leitender Kriminaldirektor, LKA NRW a. D.
  • N.N.*, Couchbase
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.7 Digitale Souveränität im Polizeiumfeld in Zeiten der Krise – Eine leicht verständliche juristische Einordnung für Praktiker

Dieses Forum wird von unserem Kongresspartner Luther ausgearbeitet.

3.8 Deeskalative Kommunikation lernen: Polizei- Verhaltenstraining mittels künstlicher Intelligenz

Leitung: Prof. Dr. Andreas Bock, Projektleiter, Akkon Hochschule, Berlin

  • Eckhardt Lazei, Polizei Berlin
  • Peter Schellenberg, Polizei Berlin
  • Dr. Sebastian Bosse, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
  • Thomas Koch, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI)
  • N.N.*, Aspekteins GmbH
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.9 Crowd Controlling

Leitung: Jörg Lehnert, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

  • Michelangelo La Tella*, Vice Questore, Italienische Staatspolizei
  • Roman Seifert, Polizei Berlin
  • Dr. Sarah Chisholm, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut
  • N.N.*, Johanniter
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

3.10 Partnerforum: Drohnen und Drohnenabwehr

Leitung: N.N., N.,N.

  • Dr. Wolfgang Zink, Partner, PwC
  • Markus Piendl, Produktmanager Magenta Drohnenschutzschild, T-Systems
  • Christoph Fritsche, Site Security Manager, ChemTech-Park Brunsbüttel
  • Prof. Christian Janke, College of Aviation

3.11 Cybercrime – Trends, Entwicklungen und Lösungen

Leitung: Paul Schubert, Behörden Spiegel

  • N.N., N.N.
  • Serdar Tuztas, Presales Engineer, One Identity
  • N.N.*, Rola
  • Ramon Mörl, Geschäftsführer, iT-Watch

4.1 Internationaler Drogenhandel

Leitung: Oliver Erdmann, Hafensicherheitszentrum, Landeskriminalamt Hamburg

  • Nils van der Sanden, Deputy Commander, Seehafenpolizei Rotterdam
  • Sigurd Jäger, Polizeivizepräsident, Offenburg
  • Mathias Bölle, Polizeivizepräsident, Pforzheim
  • Teniente Coronel Raúl Fuenzalida Mora, Polizeiattaché der Carabineros de Chile, Botschaft, Berlin
  • Sebastian Wolters, Intelligent Industry, Head of Connected Platform Solutions, Capgemini
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.2 Täglicher Dienst: Einsatz der Polizei

Leitung: Herr Dublies, Polizei Berlin

  • Stefan Rau, Kooperative Leitstelle, Polizei Berlin
  • Johannes Karpati, Brennpunkteinheit, Polizei Berlin
  • Mathis Lechner, Mobile Polizeiarbeit, Polizei Brandenburg
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.3 Undermining Community

Leitung: Andrea Menke, Stellvertretende Polizeipräsidentin, Osnabrück

  • Sander Huisman, Politie Niederlande
  • Thomas Berling, Bürgermeister von Nordhorn, Niedersachsen
  • Yannik van Veldhoven, Inspektionsleiter Twente, Politie Oost, Niederlande
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.4 Bereitschaftspolizeiliche Aufgabenbewältigung in dynamischen Zeiten

Leitung: Andreas Schmenkel-Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder

  • Stephan Katte, Leiter, Polizeidirektion Einsatz/Verkehr, Polizeipräsidium Berlin
  • Stefan Dörner, Leiter Führungsstab, Polizeidirektion Dresden
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.5 Gewalt gegen Frauen

Leitung: Mirjam Klinger, Behörden Spiegel

  • Petra Söchting, Referatsleitung Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, Hilfetelefon „Schwangere in Not“ , Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
  • Lina Gálvez*, MdEP (S&D), Vorsitzende, Ausschusses für die Rechte der Frauen und Gleichstellung der Geschlechter (ES)
  • Andrea Schütte, Mitglied der AG Häusliche Gewalt der GdP-Bundesfrauengruppe
  • Kristin Fischer, Koordinatorin, Gewaltschutz und Polizeiliche Intervention, Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen (BIG e.V.)
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.6 OSINT – Disinformation, Mobilization, and Cybercrime

Leitung: Dr. Alana Gramm, Senior Consultant Digital Defense – Intelligence, BWI

  • Nicolas Glesel, OSINT-Analyst, Polizei Berlin
  • Hervé Letoqueux*, Chef de la Division des Operations – VIGINUM, Paris
  • Roman Höfner, Investigativjournalist und OSINT-Spezialist, Der Spiegel
  • Louis Javers, Doktorand, Desinformation Hertie School / Columbia University
  • Daniel Pearce, VP, EMEA Public Sector, Dataminr
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.7 Nachsehen im Dienst – Teillegalisierung von Cannabis

Leitung: Hermann-Josef Borjans, Vizepräsident IPA Deutschland

  • N.N.*, Stv. Landesvorsitzender GdP
  • Tino Sorge*, MdB, Gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion
  • Burkhard Blienert*, Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung
  • N.N.*, Leiter Ordnungsamt, Hagen, NRW
  • Sabine Dittmar*, MdB, Gesundheitspolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner
  • N.N., Kongresspartner

4.8 Partnerforum

Leitung: N.N., N.N.

  •  N.N., N.N.

4.9 Polizei im Generationen- und Wertewandel – Anforderungen an eine wertebasierte Führung und Organisationsentwicklung

Leitung: Stephen Köppe, Fachbereich Polizei-und Sicherheitsmanagement, HWR Berlin

  • Prof. Dr. Birgit Wiese, Professorin für Sozialmanagement, FH Potsdam
  • Mario Gruschinske, Organisationspsychologe und Leiter des Büros Beratung und Strategie, Polizei Brandenburg
  • Hannes Lerke, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
  • Phil Heyna, Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt, Direktionsbereich Bundespolizei See

20. Mai 2025, 10:00 bis 16:20 Uhr - Schutz kritischer Infrastrukturen

10:00 Uhr Teil 1: Zeitenwende: Zivile Verteidigung Begrüßung
Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin, Ministerium des Innern, NRW

10:05 Uhr Zeitenwende: Zivile Verteidigung
Dr. Martin Weber, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

10:35 Uhr Zeitenwende: Katastrophenschutz (insbesondere am Beispiel Blackout)
Dr. Christian Endreß, freier Autor und Publizist

10:55 Uhr Kaffeepause & Networking

11:05 Uhr Zeitenwende: Training Bevölkerungsschutz und Verantwortliche kritischer Infrastruktur
Jürgen Schart, Leiter, Trainingsstätte für Polizei und weitere BOS, Baden-Württemberg

11:35 Uhr Diskussionsrunde
Moderation: Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin, Ministerium des Innern, NRW

  • Dr. Martin Weber, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Dr. Christian Endreß, freier Autor und Publizist
  • Jürgen Schart, Leiter, Trainingsstätte für Polizei und weitere BOS, Baden-Württemberg

12:05 Uhr Mittagspause & Networking

14:00 Uhr Teil 2: Schutz und Resilienz kritischer Infrastrukturen gegen hybride Gefahren
Moderation Daniel Hiller, Geschäftsfeldleiter, Sicherheit und Resilienz, Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut

  • Heike Buss*, Stellvertretende Referatsleiterin – Terrorismusbekämpfung,Generaldirektion für Migration und Inneres, Europäische Kommission
  • Sabine Lackner, Präsidentin, Technisches Hilfswerk
  • Stefanie Ostheimer, Abteilungsleitung Zivile Notfallplanung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Generalleutnant André Johannes Bodemann, Befehlshaber, Territoriales Führungskommando, Bundeswehr

15:20 Uhr Teil 3: EU Projekte und Lösungen aus der Industrie
Moderation Jonas Brandstetter, Behörden Spiegel
Einleitung: José L. Diego, lokale Polizei Valencia

  • N.N.*, Kongresspartner
  • EU-HYBNET
  • Paolo Venturoni, CEO at European Organization for Security
  • N.N.*, Quantum Systems
  • EU-CIP
  • Emilia Gugliandolo, Senior Researcher at Engineering Ingegneria Informatica Spa, Project Coordinator EU-CIP project
  • N.N.*, Securiton

16:20 Uhr Ende

20. Mai 2025, 10:00 bis 13:15 Uhr - Einsatzfahrzeug der Zukunft

10:00 Uhr Einführung
Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a. D.

10:05 Uhr Standardisierte CAR To CAR bzw. CAR To X Kommunikation zur Verhinderung von Verkehrsunfällen und Erhöhung der Arbeitssicherheit auf BAB
Herr Heinrich, ADAC Stiftung

10:35 Uhr Technische Richtlinie (TR) Funkstreifenwagen
Anja Kuhlemann, DHPol

10:55 Uhr Impulsvortrag
Leutrim Mustafa, Head of consider innovation, considerit

11:15 Uhr Die Vision des vernetzten Einsatzfahrzeuges der Polizei NRW
Thomas Franta, LZPD, NRW

11:35 Uhr Digitalen Anforderungen für Einsatzfahrzeuge
Martin Lorenz, Abteilungsleiter Security, Daten & Digitalisierung, VDA & Arlina Benson, VDA

11:55 Uhr Impulsvortrag
N.N.*, Swarco

12:15 Uhr Anforderungen an das Einsatzfahrzeug der Zukunft aus Sicht der Personalvertretung
Meike to Baben, GdP NRW

12:35 Uhr Impulsvortrag
Marc Dongus, project urban 2I3

12:55 Uhr Kann KI und vernetztes Fahren die Zahl der Verkehrsopfer im Straßenverkehr reduzieren?
Peter Schlanstein, VOD Deutschland

13:15 Uhr Mittagspause & Networking

20. Mai 2025, 14:45 bis 15:45 Uhr - Moderne Vernehmungslösungen für effiziente Ermittlungsarbeit

14:45 Uhr On-Premises-Komplettlösungen mit automatisierter Transkription und rechtskonformer Datensicherheit
Michael Marufke, Erster Kriminalhauptkommissar a.D. (EKHK a.D.) und IT-Consultant

15:00 Uhr Live Demonstration in einer gestellten Verhörsituation

15:20 Uhr Auswertung der Ergebnisse

 

21. Mai 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr - Wissenschaftliches Side-Event – KI in der Polizeiarbeit

09:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Leiter des Polizeitechnischen Instituts, Deutsche Hochschule der Polizei & Prof. Dr. Stefanie Kemme, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Münsterr

09:10 Uhr Ist KI der letzte Strohhalm für die Menschheit oder bereitet KI den Weg zur höchsten Inkompetenz des Menschen?
Prof. Dr. Roman Povalej, Polizeiakademie Niedersachsen

09:40 Uhr Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Strafverfolgung
Heiko Rittelmeier, ZITiS

10:10 Uhr Anforderungen an die KI-Kompetenz von Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung im Kontext des EU-AI Acts
Prof. Dr. Ralf-Rainer Piesold, Frankfurt AUS & Prof. Dr. Tobias Krause, Frankfurt AUS

10:40 Uhr Kaffeepause & Networking

11:10 Uhr Anforderungen an die KI-Unterstützung der Ermittlungsarbeit
Dr. Christian Waldtmann, Eviden & Steve Haas, Eviden

11:40 Uhr Herausforderungen durch den Einsatz von KI zur Tatunterstützung am Beispiel von LLM
Prof. Dr. Wilfried Honekamp, DHPol / Uni Münster & Prof. Dr. Stefanie Kemme, Universität Münster

12:10 Uhr KI-PaaS – Sicherheitsforschung und Praxiserprobung im Reallabor für effektiven Praxistransfer
Dominic Reese, LZPD NRW

12:40 Uhr Mittagspause & Networking

13:45 Uhr Das KI-Serviceportfolio des BKA
Dr. Tonio Wandmacher, BKA

14:15 Uhr Integration von großen Sprachmodellen in die Strafverfolgung
Prof. Dr. Johannes Fähndrich, Polizeihochschule BW

14:45 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Plattformisierung der Polizei in Deutschland
Dr. Simon Egbert, Universität Bielefeld

15:15 Uhr KI-System fertig und dann?
Prof. Dr. Dirk Labudde, Hochschule Mittweida

15:30 Uhr Partnerbeitrag
Benjamin Tams*, Senior Expert Data Science & Biometrics, secunet Security Networks

15:45 Uhr Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Prof. Dr. Wilfried Honekamp, Leiter des Polizeitechnischen Instituts, Deutsche Hochschule der Polizei & Prof. Dr. Stefanie Kemme, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Münster

21. Mai 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr - BOS-Strategieforum – „Sicherheitskritische Breitbandkommunikation für den mobilen Einsatz der BOS“ (ausschließlich auf deutsch)

09:00 Uhr Einführung
Gerd Lehmann, Behörden Spiegel

09:05 Uhr Mobile Breitbandkommunikation – Quo vadis?
Frank Buddrus, Vizepräsident, Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS)

09:35 Uhr Mission Critical Communication im Vodafone Mobilfunknetz für BOS
Robin Friedrich, Manager Converged Network Development, Vodafone

10:00 Uhr Der smarte Weg – Umsetzungsschritte für den Digitalfunk der nächsten Generation
Volker Hartwein, Director Business Development Public Safety, Frequentis

10:30 Uhr Kaffeepause & Networking

10:50 Uhr The importance of 5G for Mission Critical Mobile Broadband Communications
Katrin Bachert, KAM Mission Critical Networks, Ericsson
Dr. Christoph Bach, CTO Mission Critical Networks, Ericsson

11:20 Uhr Sukzessive Transformation des Digitalfunks BOS zur mobilen sicherheitsrelevanten Breitbandkommunikation
Markus Schneider, Leiter Betrieb Digitalfunk, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen

11:40 Uhr Partnerbeitrag
Ersin Kaya, 5G & Mission Critical Services Lead, Capgemini

12:10 Uhr Polizei-Apps erleichtern den Arbeitsalltag
Bodo Koch, Vizepräsident, Hessisches Polizeipräsidium für Technik (HPT)

12:35 Uhr Mittagspause & Networking

13:45 Uhr Neue Wege der Vernetzung – 5G Direct Access via Satellit
Thomas Heyn, Gruppenleiter Mobile Communications, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

14:10 Uhr Messaging: Der Schlüssel zur behördenübergreifenden Vernetzung
Christopher Bick, CEO and Co-Founder, Stashcat

14:40 Uhr Konvergenz der BOS-Breitbandkommunikation: 5G & SATCOM
Jens Elsner, Business Development Manager, Vites

15:10 Uhr Diskussionsrunde (Erwartungen, Wünsche und Forderungen)
Impuls & Moderation: Clemens Tabke, Leiter KStD NRW, Ministerium des Innern, NRW

  • Thomas Scholle, Abteilungsleitung Strategie und Steuerung der BDBOS
  • Stefan Wächter, Leiter ASDN, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
  • Michael Bauer, Leiter KStD Hamburg, Behörde für Inneres und Sport
  • Ralf Bernstein, Leiter KStD Sachsen, Sächsisches Staatsministerium des Innern
  • Volker Hartwein, Director Business Development, Public Safety Frequentis Deutschland
  • Robin Friedrich, Manager Converged Network Development, Network Evolution & Solutions, Vodafone

16:00 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort
Gerd Lehmann, Behörden Spiegel

21. Mai 2025, 11:00 bis 15:45 Uhr - Symposium Messerangriffe

11:00 Uhr Begrüßung
Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a. D.

11:05 Uhr Tötungsdelikt zum Nachteil von zwei jungen ukrainischen Sportlern in Oberhausen / Präventionsprojekt „Gelbe Karte“ / Messer-/ Waffentrageverbote
Heike Schulz, Polizeipräsidium Oberhausen

11:35 Uhr Präventionsprojekt „Messer machen Mörder“
Karina Haß, LKA Berlin & Gordon Roloff, Polizeipräsidium Berlin

12:05 Uhr Präventionsarbeit der SIKO Ruhr
Sandra Simon, SIKO Ruhr

12:35 Uhr Mittagspause & Networking

13:45 Uhr Erfahrungen mit Waffenverbotszonen
Stefan Bauerkamp*, Polizeipräsidium Köln

14:15 Uhr Prävention gegen Messergewalt in Bahnhöfen und Fahrzeugen der Deutschen Bahn
Kai Hewelt, Bundespolizeidirektion Hannover

14:45 Uhr Brothers- Gewaltprävention bei (geflüchteten) Jugendlichen
Julia Pfrötschner, Projektkoordination BROTHERS

15:15 Uhr PeRiskoP NRW
Marc Pawleta, LKA NRW

15:45 Uhr Schlusswort
Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a. D.

Future4Public, das E-Journal für Nachwuchskräfte im Öffentlichen Dienst, organisiert auf dem Digitalen Staat eine „Guided Tour“ für Studierende. Bei einem geführten Rundgang besuchen die Teilnehmenden in kleinen Gruppen verschiedene Aussteller, lernen diese und deren Angebot kennen und können ins Gespräch kommen.

Mit der Teilnahme an der „Guided Tour“ erhalten die Studierenden darüber hinaus für beide Kongresstage freien Zugang zur Veranstaltung und den Fachvorträgen.

Gerne können sich auch ganze Hochschulkurse für die Touren anmelden.

Die Anzahl der kostenfreien Plätze für Studierende ist limitiert, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

An folgenden Terminen finden die „Guided Tours“ statt:

  • Tour 1: 20.05., 11:30 Uhr
  • Tour 2: 20.05., 14:00 Uhr
  • Tour 3: 21.05., 09:00 Uhr

Mit der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden zudem für ein Jahr den kostenfreien Future4Public-Newsletter.