Kongressmoderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D.
* Referent/in = angefragt
Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel
Moderation: Britta Zur, Polizeipräsidentin Gelsenkirchen a.D. und Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf
Moderation: Dr. Ingo Wolf, Innenminister a.D. des Landes Nordrhein-Westfalen
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel
Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel
Moderation: Dr. Serge Röhrig, VDI Technologiezentrum GmbH
Moderation: Louis Jarvers, Programm Polizei 20/20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.
Moderation: Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D., G4C German Competence Centre against Cyber Crime e.V.
Moderation: Bernhard Egger, Leitender Kriminaldirektor a.D., Landeskriminalamt Bayern
Moderation: Kirsten Lühmann, Vizepräsidentin Deutsche Verkehrswacht
Moderation: Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter „Krypto-Technik und IT-Management“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Moderation: Andreas Könen, Ministerialdirektor, Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.
Moderation: Oberst Marco Tripodi, Attaché an der Italienischen Botschaft Berlin, Guardia di Finanza
Einführung: Oberst Marco Tripodi
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
Moderation: Patrick Heinzelmann, Senior Manager, PwC
Moderation: Hermann-Joseph Borjans, EPHK a.D. Behörden Spiegel Stiftung
Moderation: Vera Sikes, Fachbereichsleiterin Technikkompetenz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Einführung: Dr. Kai Martius, CTO, secunet Security Networks AG
Moderation: Ralf Michelfelder, Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg a.D.
Moderation: Holger Berens, Studiengangsleiter Compliance und Corporate Security, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
Moderation: Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPOLG)
Impuls: Dr. Jan-Peter Goldmann, Deutsche Sporthochschule Köln
Moderation: Peter Hehne, Abteilungsleiter Auswertung und Ermittlungen, Landeskriminalamt Thüringen
Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.
Moderation: Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.
Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel
Impuls: Pia von Houwald, Direktorin Digitale Prozesse & Services, Telefónica Deutschland
Moderation: Martin Bornträger, Präsident, Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Moderation: Maik Hofmann, Chief Operating Officer, Cyber Akademie
Moderation: Dirk Peglow, Bundesvorsitzender Bund Deutscher Kriminalbeamter
Moderation: Alexander Poitz, Stellv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei & Sibylle Krause, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei
Moderation: Dr. Stefan Mager, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Luther
Impuls 1: Dr. Stefan Mager
Impuls 2: Tobias Osseforth, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Luther
Moderation: Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur
Moderation: Prof. Dr. Kilian Wegner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Moderation: Florian Westrich, Fachlicher Programmleiter „Polizei 2020 Rheinland-Pfalz”, Stv. Leiter Abteilung 6 „Phänomenübergreifende Analyse, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.
Moderation: Dr. Enrique Belda Esplugues, Stellvertretender Generaldirektor für Informationssysteme und Kommunikation für Sicherheit, Staatssekretär für Sicherheit, Innenministerium von Spanien
Moderation: Dr. Philipp Amann, Head of Strategy, European Cyber Crime Centre (EC3), Europol
Moderation: Irakli Beridze, Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz und Robotik UNICRI, Vereinte Nationen
Moderation: Andreas Röhner, Polizeidirektor, Sportbeauftragter des Landes Thüringen und Generalsekretär der Union Sportive des Polices d’Europe
Moderation: Jörg Lehnert, Abteilung Geldwäscheprävention, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
Moderation: Prof. Dr. Meike Ramon, Head of Applied Face Cognition Lab, University of Lausanne
Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel
08:45 Uhr Impulsvortrag, Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
09:00 Uhr Bereitschaftspolizei – Ausstattung und Leistungsfähigkeit, Clemens Murr, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, Gewerkschaft der Polizei
09:15 Uhr Versammlungsgeschehen im Freistaat Sachsen in den Jahren 2020 bis 2022, Thomas Kretzschmar, Polizeidirektor, Leiter Referat 2, Einsatz, Lagedienst beim Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen
09:30 Uhr Einsatz der Bundesbereitschaftspolizei – Schwerpunkte und Perspektiven, Frank Vornholt, Leitender Polizeidirektor, Direktion Bundesbereitschaftspolizei
09:45 Uhr Räumung der Ortslage Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier – Besondere Herausforderungen aus Sicht der Polizeiführung, Wilhelm Sauer, Leitender Polizeidirektor, Polizeipräsidium Aachen
10:00 Uhr Der Einsatz „Räumung Lützerath“ aus Sicht eines Einsatzabschnitts, Christoph Dünwald, Polizeidirektor, Polizeipräsidium Wuppertal
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr SB–App Vorgelagerte Fallbearbeitung
10:45 Uhr Fortbildungskonzept der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Jürgen Lochner, Leitender Polizeidirektor, Präsidium der Bereitschaftspolizei Bayern
11:00 Uhr Vorstellung der mobilen Befehlsstelle M-V, Wulf Nehls, Polizeioberrat Polizei Mecklenburg-Vorpommern
11:15 Uhr Webanwendung „Besondere Einsatzplanung Niedersachsen – BEN“, Lukas Heitjan, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
11:30 Uhr Zusammenfassung des Thementages, Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
09:00 Uhr Eröffnung des Anwenderforums, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
09:05 Uhr Der Digitalfunk der nächsten Generation: neue Möglichkeiten für mehr Sicherheit, Thomas Scholle, Abteilungsleiter Strategie/Steuerung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
09:35 Uhr Mobile Breitbandkommunikation – die Chance für Transformation und mehr Sicherheit, Thomas Scholle, Abteilungsleiter Strategie und CTO Breitbandkommunikation, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
10:05 Uhr Neue Ära der Sicherheit: Die föderative Plattform für grenzübergreifende Zusammenarbeit, Jan Bonde Hennies, stashcat GmbH
10:35 Uhr Sichere mobile BOS Kommunikation mit 4G & 5G, heute und morgen, Robin Friedrich, Manager Converged Network Development Vodafone GmbH
11:05 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Die Etablierung mobiler Workflows im Rahmen des Programms P20, Gerald Eder, Fachlicher Programmleiter P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
12:00 Uhr Sicherheitskritische multimediale Einsatzkommunikation über 4G-/5G-MCX-Mobilfunknetze, Volker Hartwein, Director Business Development Public Safety Deutschland, Frequentis AG, Dr. Ralf Irmer, Chief Innovation Architect, Vodafone
12:30 Uhr Satcom – Anforderungen der BOS und deren Umsetzung am Beispiel Niedersachsen, Markus Schneider, Leiter Referat 43, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
13:00 Uhr BOS-Breitband: Sofort verfügbar durch den Einsatz von mobilen LTE-Funkzellen, Jens Elsner, Business Development Manager, Vites GmbH
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Hybrid erlaubt sichere und effiziente Migration nach Breitband, Alexander Aschir, Product Solutions Manager, Airbus Secure Land Communications GmbH
14:50 Uhr „Mobile Police“ – Bayerische Polizei vollvernetzt auf Streife, Georg Ringmayr, Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
15:10 Uhr Mehr Sicherheit durch modernste Kommunikation, Tobias Ehret, Key Account Manager BOS Deutschland & Luxemburg, Motorola Solutions Deutschland GmbH
15:30 Uhr Lageunterstützung durch unbemannte Luftfahrtsysteme, Thomas Lübcke, Leiter Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
Kongressmoderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D.
* Referent/in = angefragt