* = angefragt
Fachforen – Block I: Mittwoch, 3. Mai 2023, 12:00 - 13:30 Uhr
Fachforum 1.1: Grenzpolizeiliche Zusammenarbeit in Europa
Moderation: Max-Peter Ratzel*, Direktor Europol a.D.
- Alexander Fritsch*, Abteilungsleiter 4 – Internationale und Europäische Zusammenarbeit, Bundespolizeipräsidium
- Aija Kalnaja, Deputy Executive Director for Standing Corps Management, Frontex
- Marc Sulon*, Head of Unit HOME.B.3, Information Systems for Borders, Migration & Security, Directorate-General for Migration & Home Affairs
- Håkan Wall*, Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten, Schwedische Polizeibehörde
Fachforum 1.2: OSINT - Social Network Monitoring nur für Fachbesucher
Moderation: Louis Jarvers*, Bundesminsiterium des Innern und für Heimat
- Teunis Doeland*, Chief Intell GGC, Koninklijke Marechaussee
- Dr. Alana Gramm*, Landeskriminalamt, Polizei Berlin
- Steffen Iwan*, Head of Direct Sales, Maltego Technologies GmbH
- Robert Schwerdtner*, Leiter Solution Design, rola Security Solutions GmbH
Fachforum 1.3: KI im Einsatz der Sicherheitsbehörden
Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.
- Wilfried Karl, Präsident, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
- Dominik Lawatsch, Senior AI Business Development Manager, secunet Security Networks AG
- David Leon*, Head of Data & AI Team, Europol
- Stefan Pohl, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
- N.N., Capgemini
- Matthias J. Szymansky, Senior Solution Manager, Data Economics, Materna Information & Communications SE
Fachforum 1.4: Digitale Souveränität im Netz
Moderation: Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D., G4C German Competence Centre against Cyber Crime e.V.
- Prof. Dr. Jörn Müller-Quade*, Leiter der Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit“, Karlsruher Institut für Technologie
- Thomas Roosen*, Direktor, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
- Michael Barth, Abteilungsleiter Corporate Affairs, genua GmbH
Fachforum 1.5: Drohnen und Robotics
Moderation: Dominic Reese*, Polizeirat, Innovation Lab, Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
- Thomas Hahn*, Kontrollinspektor, UAV-Ausbildungsleiter unbemannte Luftfahrzeuge bei der Flugpolizei Österreich
- Dr. Madan M. Oberoi*, Executive Director of Technology and Innovation, Interpol
- Oberst Thomas Pinkel*, Direktion Spezialeinheiten/Einsatzkommando Cobra, Innenministerium Österreich
Fachforum 1.6: Verkehrssicherheit
Moderation: Kirsten Lühmann, Stellvertretende Bundesvorsitzende Deutscher Beamtenbund und Tarifunion
- Paolo Cestra, Roadpol Ehrenpräsident, Staatspolizei Italien
- Wolfgang Eifinger*, Polizeioberrat, Leiter der Direktion Verkehr, Polizei Kreis Euskirchen
- Bernd Heller*, Polizeidirektor, Vorsitzender Fachkommission Verkehrssicherheit, Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG)
- Univ.-Prof. Dr. Christine Sutter*, Verkehrswissenschaftlerin, Deutsche Hochschule der Polizei
Fachforum 1.7: Sichere mobile Kommunikation
Moderation: Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter „Krypto-Technikund IT-Management“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Tom Pasternak, Abteilungsleiter Steuerung/Konzeption im Fachbereich Netze des Bundes, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
- Georg Ringmayr*, Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Uwe Robra*, Referatsleiter technischer Datenschutz bei der Landesdatenschutzbeauftragten Niedersachsen
- Stefan Schmidt*, Projektleiter „Sichere mobile Kommunikation (SmK) 2.0“, Abteilung 4 – Informations-und Kommunikationstechnologie, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
- Tobias Stepan, Geschäftsführer, Teamwire GmbH
- N.N., secunet
Fachforum 1.8: Cyber-Sicherheit in Europa
Moderation: Andreas Könen, Ministerialdirektor, Abteilungsleiter Cyberund Informationssicherheit, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)
- Dr. Annegret Bendiek*, Leiterin des Projektes European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC)
- Clemens Möslinger, Leiter Abteilung I/8: Cyber-Sicherheit, GOVCERT, NIS BÜRO und ZAS, Bundeskanzleramt Österreich
Fachforum 1.9: Spezialeinheiten nur für Fachbesucher
Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.
- Dr. Bernd Bürger, Fachbereichsleiter Einsatz und Verkehr, Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei („Einsatzmöglichkeiten von USK/BFE als Unterstützung oder Alternative zu Spezialeinheiten“)
- Heinz Krapohl*, Sachgebiet 31.3 SG, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste NRW
- Frank Stötzel*, Leiter Dir. V, Polizeipräsidium Düsseldorf
- N.N., COBRA Österreich
Fachforum 1.10: Illegale Finanzströme
Moderation: Oberst Marco Tripodi, Attaché an der Italienischen Botschaft Berlin, Guardia di Finanza
- Dr. Tilmann Peters*, Stellvertretender Leiter der Financial Intelligence Unit (FIU) des Zolls
- Juliane Sander, Abteilung Geldwäscheprävention, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
- N.N., Italien
Fachforum 1.11: P20
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
- Dr. André Christ*, Referent Informationsstrategie und -technik, Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
- Holger Gadorosi, Gesamtprojektleiter P20
- Bodo Koch, Leiter Innovation Hub 110, Polizei Hessen
- Oskar Neda, Leiter des Teilprojektes “Mobilität” des Bund-Länder-Programms P20, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Fachforen – Block II: Mittwoch, 3. Mai 2023, 16:30 - 18:00 Uhr
Fachforum 2.1: Cloud: aktuelle Projekte und Lösungen
Moderation: Vera Sikes*, Fachbereichsleiterin Technikkompetenz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Einführung: Dr. Kai Martius, CTO, secunet Security Networks AG
- Marco Gräf, Leiter der Abteilung IV, Informationstechnikzentrum Bund
- Dr. Frank Laicher*, Chief Information Security Officer, Referatsleiter „Informationssicherheit in der Landesverwaltung“, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr.-Ing. Boris Otto*, Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Software- und Sicherheitstechnik, Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Informationsmanagement, TU Dortmund
- Hans-Jörg Schäper*, Ministerialdirigent, Ständiger Vertreter Abteilung VI Informationstechnik, Bundesministerium der Finanzen
- N.N., Capgemini
- N.N., SVA
Fachforum 2.2: Die digitale Polizei
Moderation: Ralf Michelfelder*, Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg a.D.
- Denis Schubert*, Referat Grundsatzfragen der Informations-und Kommunikationstechnik, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
- Oliver Stock, Mitglied der IT-Kommission der Gewerkschaft der Polizei, Referent für Cyber Crime und Finanzkriminalität, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
- Ramon Mörl, iGeschäftsführer itWatch GmbH
Fachforum 2.3: Auswertung von Daten - innovativ und rechtssicher
Moderation: Holger Berens, Studiengangsleiter Compliance und Corporate Security, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
- Prof. Ulrich Kelber*, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
- Dirk Kunze*, Leiter Landesprojekt „Datenbankübergreifende Analyse und Recherche – DAR“, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, Leiter Kriminalinspektion 1, Polizeipräsidium Aachen
- Markus Sabias, Polizeidirektor, Leiter der Abteilung IuKEinsatz und Cyber Crime, Hessisches Landeskriminalamt
Fachforum 2.4: Polizeiliche Ausrüstung - robust und schützend
Moderation: Rainer Wendt, Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)
Impuls: Dr. Jan-Peter Goldmann, Deutsche Sporthochschule Köln
- Oliver Hoffmann*, Präsident, IPA Deutschland
- Gerhard Schaub*, Geschäftsleitung Verband Schweizerischer Polizei-Beamter
- Anette Fey , Vertriebsleiterin, analyticon instruments GmbH
- N.N. BMW
Fachforum 2.5: Clan-Kriminalität als Form der Organisierten Kriminalität
Moderation: Peter Hehne, Abteilungsleiter Auswertung und Ermittlungen, Landeskriminalamt Thüringen
- Thorsten Cloidt, Oberstaatsanwalt, Berlin
- Marco Schepers, Unternehmensbeauftragter Gerätesicherheit, adp MERKUR GmbH
Fachforum 2.6: Mobilitätswandel und zunehmende Konnektivität im Straßenverkehr - Herausforderung für die Polizei nur für Fachbesucher
Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.
- Thomas Franta, Polizeioberrat, Koordinierungsstelle Automotive IT, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
- Christoph Fothen*, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
- Klaus Pfitzner*, Teamleiter Automotive IT, PI SE Nordbayern – Technisches Einsatzkommando
Fachforum 2.7: Cyber-Angriffe auf Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI) durch staatliche Akteure
Moderation: Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Brigadegeneral Armin Fleischmann, Unterabteilungsleiter CIT I, Bundesministerium der Verteidigung
- Michael Gams, Referatsleiter Cyber-Bedrohungsanalyse, Bundesnachrichtendienst
- Dr. Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin, Auswärtiges Amt
- Johannes Hermann, Sicherheitsbevollmächtigter, Rolls Royce
- Heiko Löhr, LKD, Gruppenleiter Cyber Crime, Bundeskriminalamt
- Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Samuel Álvarez, Co-Founder General Manager, Mollitiam Industries, S.L.
Fachforum 2.8: Aufbau und Wiederaufbau der Polizei
Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.
- Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Maik Matthes, Programm-Direktor, EU4ResilientRegions, Special Assistance Programme to Ukraine, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- N.N., Österreich
Fachforum 2.9: Anwenderforum International - BOS Digitalfunk
Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
- N.N.
Fachforum 2.10: Aus- und Fortbildung (Standardisierung, Lernmethoden, Technikeinsatz)
Moderation: Martin Bornträger*, Präsident, Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen
- Christine Frücht*, Direktorin, Landesamt für Aus- und Fortbildung und Personalangelegenheiten Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Präsident, Deutsche Hochschule der Polizei
- Norbert Leitner*, Leiter, Sicherheitsakademie Österreich
- Carsten Rose, Direktor, Polizeiakademie Niedersachsen
- Prof. Dr. Heike Wagner*, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Fachforum 2.11: Cyber-Forensik
Moderation: Maik Hofmann, Chief Operating Officer, Cyber Akademie
- Dr. Andreas Attenberger*, Forschungsleitung Digitale Forensik, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich ZITiS
- Prof. Dr. Ing. Felix Freiling*, Lehrstuhl für Informatik (IT-Sicherheitsinfrastrukturen), Friedrich-Alexander-Universität- Erlangen-Nürnberg
- N.N., SVA
Fachforum 2.12: Kripo am Limit? Herausforderungen für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Morgen Forum in Kooperation mit dem Bund deutscher Kriminalbeamter
– weitere Informationen in Kürze –
Fachforum 2.13: Die Silversternacht und ihre Folgen Forum in Kooperation mit der Gewerkschaft der Polizei
– weitere Informationen in Kürze –
Fachforen – Block III: Donnerstag, 4. Mai 2023, 14:30 - 16:00 Uhr
Fachforum 3.1: Digitale Forensik
Moderation: Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur
- Prof. Dr. Elmar Padilla*, Abteilungsleiter Cyber Analysis & Defense Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
- Prof. Dr. Dana Wilson-Kovacs*, Associate Professor of Sociology, University of Exeter
- Christian Zwick, Erster Kriminalhauptkommissar, Leiter des Kommissariats 16 (IT-Forensik/Technische Ermittlungsunterstützung) der Zentrale Kriminalinspektion Ludwigshafen
Fachforum 3.2: Finanzkriminalität
Moderation: Wilfried Lehner*, Leiter Finanzpolizei, Bundesministerium für Finanzen Österreich
- Frank Buckenhofer*, Stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei
- Benedict Castro, Special Agent, IRS – Criminal Investigation United States of America
- Justin Deutsch, Senior Special Agent, Homeland Security Investigations (HIS) United States of America
- Olena Loboiko*, Policy Officer, Enforcement of AML/CFT Policy, DG FISMA, European Commission, Brussels
- Gilbert Berk, European Financial & Economic Crime Center (EFECC), Europol
Fachforum 3.3: Moderne Kriminalitätsbekämpfung (Predictive Policing)
Moderation: Florian Westrich, Fachlicher Programmleiter „Polizei 2020 Rheinland-Pfalz”, Stv. Leiter Abteilung 6 „Phänomenübergreifende Analyse, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
- Iván Luis Martínez Villanueva, Project Manager at the European Projects Division, Valencia Local Police
- Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D., G4C German Competence Centre against Cyber Crime e.V.
- Mathias Bölle*, Leiter der Abteilung Cybercrime und Digitale Spuren des LKA Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Thomas Gabriel Rüdiger*, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
- Volker Wagner, CISO BASF SE und Vorstandsvorsitzender der ASW Bund
- N.N., LogObject
Fachforum 3.4: Bekämpfung Clan-Kriminalität (nur für Fachbesucher)
Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.
- Alexander Dierselhues*, Polizeipräsident Duisburg
- Erika Hallenbo, Leiterin Polizeidistrikt Nord-Göteborg, Schweden
Fachforum 3.5: Kritische Kommunikation, Sidree-Netz (Tetrapol) und dessen Umstellung auf LTE (Forum in Kooperation mit dem spanischen Innenministerium)
Moderation: Dr. Enrique Belda Esplugues, Stellvertretender Generaldirektor für Informationssysteme und Kommunikation für Sicherheit, Staatssekretär für Sicherheit, Innenministerium von Spanien
- Sandra Cerrato Moreno*, F+E+I-Bereich, Leiterin Technologische Innovation und Kommunikation, Innenministerium von Spanien
- Héctor Estévez Pomar, CEO, Centum Research and Technology S.L
- N.N., Grupo TRC
Fachforum 3.6: Policing in the Metaverse
Moderation: Dr. Philipp Amann, Head of Strategy, European Cyber Crime Centre (EC3), Europol
- Christopher Church, Innovation Centre, INTERPOL
- Prof. Dr. Martin Steinebach*, Leiter Abteilung Media Security und IT Forensics, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Fachforum 3.7: Verantwortungsvoller Einsatz von KI durch Strafverfolgungsbehörden
Moderation: Irakli Beridze, Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz und Robotik UNICRI, Vereinte Nationen
- Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Helmut Picko*, Leiter Strategische Kriminalitätsbekämpfung, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
- Anita Hazenberg*, Direktorin Innovation Center Interpol
- Cyril Piotrowicz*, Polizei Frankreich
- Linda Li*, Projektleiterin Ethik und KI, Polizei Niederlande
- John Crocker*, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Oxford Universität
- Michael O´Connel, UNICRI Zentrum für KI und Robotik
- Gregory Mounier, Head of Team – Innovation Lab, Europol
Fachforum 3.8: Polizeisport - Erhalt der Einsatzfähigkeit (Forum in Kooperation mit dem Deutschen Polizeisportkuratorium)
– weitere Informationen in Kürze –
Fachforum 3.9: Verbundeinsätze – Polizei, Ordnungsamt, Zoll
Moderation: Jörg Lehnert, Abteilung Geldwäscheprävention, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
- Dirk Daube, Polizeidirektor, Leiter des Abschnitt 55, Berlin
- Prof. Dorothee Dienstbühl, Kriminologin, Fachhochschule der Polizei Nordrhein-Westfalen
- Karin Frantzen, Ordnungsamt Essen, Sicherheitskoordination Rhein/Ruhr
- N.N., Italien
Fachforum 3.10: Gesichtserkennung - Super-Recognizer
Moderation: Prof. Dr. Meike Ramon, Head of Applied Face Cognition Lab, University of Lausanne
- Wolfgang Inderst*, Erster Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium München
- Dr. Maren Mayer, Postdoctoral Researcher Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
- Andreas Haböck, Kriminalhauptkommissar, Sachgebiet Kriminalitätslage/ Einsatzsteuerung/ PKS/ Super- Recognizer, Polizeipräsidium München
Fachforum 3.11: Sicherheit bei Großveranstaltungen
Moderation: Detlev Schürmann, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, Forschungsbereich Kriminalprävention, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Prof. Dr.-Ing. habil. Exzellenter Emeritus Norbert Gebbeken, Universität der Bundeswehr München
- Prof. Dr. Thomas Sakschewski*, Berliner Hochschule für Technik
- Christian Weicht, Kriminalhauptkommissar a.D.
Mittwoch, 3. Mai 2023, 15:00 - 16:15 Uhr
Mobile Anwendungen für die Identitätsfeststellung - clevere App erleichtert polizeiliche Kontrollen
Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel
- Dennis Olischläger, Senior Product Manager Secunet
- Alexander Zahn, Geschäftsführer DESKO GmbH
Donnerstag, 4. Mai 2023, 08:45 - 12:00 Uhr
Bereitschaftspolizei heute und morgen
08:45 Uhr Impulsvortrag, Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
Themenkomplex Bereitschaftspolizei heute und morgen
09:00 Uhr N.N., Polizei Rheinland-Pfalz
09:15 Uhr N.N., Polizei Sachsen
09:30 Uhr Uwe Sieber, Präsident, Direktion Bundesbereitschaftspolizei
09:45 Uhr Wilhelm Sauer*, Leitender Polizeidirektor, Polizeipräsidium Aachen
10:00 Uhr Christoph Dünwald*, Polizeidirektor, Polizeipräsidium Wuppertal
10:15 Uhr Kaffeepause
Themenkomplex Best Practice Bereitschaftspolizei
10:30 Uhr Personal – Ausbildung und Fortbildung, N.N., Bereitschaftspolizei
10:45 Uhr Innovation und neue Technologien, N.N., Bereitschaftspolizei
11:00 Uhr N.N., Kongresspartner
11:15 Uhr N.N.,
12:00 Uhr Ende des Side-Events
Donnerstag, 4. Mai 2023, 09:00 - 16:00 Uhr
BOS-Anwenderforum - Mobile Breitbandkommunikation der Sicherheitsbehörden
09:00 Uhr Eröffnung des Anwenderforums, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel
09:05 Uhr Mobile Breitbandkommunikation – die Chance für Transformation und mehr Sicherheit, Thomas Scholle*, Abteilungsleiter Strategie/Steuerung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
09:35 Uhr Professionelle, sichere und einfache Kommunikation, N.N., stashcat GmbH, Hannover
10:05 Uhr Mobiles breitbandiges Sicherheitskommunikationsnetz (MSK) für die Schweizer BORS Peter Wüthrich*, Leiter des Geschäftsbereichs Infrastuktur im Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Bern
10:35 Uhr 5G Applications and 4G/5G Networks for Public Safety, N.N., Vodafone GmbH, Düsseldorf
11:05 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Die Etablierung mobiler Workflows im Rahmen des Programms P20 Gerald Eder, Fachlicher Programmleiter P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
12:00 Uhr MissionX – Systemlösung für multimediale, einsatzkritische Kommunikation über 4G-/5GMobilfunknetze, N.N., Frequentis AG
12:30 Uhr BOS@Satcom, Einsatz von satellitengestützten ad hoc-Netze, Stefan Wächter*, Leiter Referat 43, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
13:00 Uhr BOS-Breitband: Sofort verfügbar durch den Einsatz von mobilen LTE-Funkzellen, Jens Elsner, Business Development Manager, Vites GmbH
13:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Die mobile Breitbandlösung für die Sicherheitsbehörden von Airbus, N.N., Airbus Secure Land Communications GmbH, Ulm
14:50 Uhr Mobile Police“ – Bayerische Polizei vollvernetzt auf Streife Georg Ringmayr, Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
15:10 Uhr Breitband-Push-To-Talk, N.N., Motorola Solutions Deutschland GmbH
15:30 Uhr Lageunterstützung durch unbemannte Luftfahrtsysteme Prof. Dr. -Ing. Christian Wietfeld*, Leiter Lehrstuhl Kommunikationsnetze, TU Dortmund
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung