07:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung / Registrierung

08:45 Uhr Begrüßung zum 26. Europäischen Polizeikongress

Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel

09:00 Uhr Eröffnung

  • Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport des Landes Berlin, Vorsitzende der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder
  • Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
  • Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat

10:15 Uhr Raumdeckung und Manndeckung: – Ideen zur digitalen Bewältigung der Lage Fußball-Europameisterschaft 2024

Dr. Jörn Becker, Head of Public Sector und Defence Eviden Deutschland & Christoph Zonsius, Head of Sales, State and Local Government, Esri Deutschland GmbH

10:35 Uhr Inwieweit lässt sich die Verantwortung für digitale Resilienz einer Gesellschaft eingrenzen oder teilen und welche Rolle nimmt KI hierbei ein?

Mario Hempel, Geschäftsbereichsleiter innere und äußere Sicherheit, Bechtle AG

10:55 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr Fachforen I

  • Forum 1.1: Forschung für bessere Polizeiarbeit
  • Forum 1.2: OSINT – Social Network Monitoring (nur für Fachbesucher)
  • Forum 1.3: KI im Einsatz der Sicherheitsbehörden
  • Forum 1.4: Digitale Souveränität im Netz
  • Forum 1.5: Gesichtserkennung – best practise in der Polizei
  • Forum 1.6: Festlegung der Fahreignung – Reichen die geplanten EU-Regelungen aus?
  • Forum 1.7: Sichere mobile Kommunikation
  • Forum 1.8: Cyber-Sicherheit in Europa
  • Forum 1.9: Spezialeinheiten (nur für Fachbesucher)
  • Forum 1.10: Illegale Finanzströme
  • Forum 1.11: P20
  • Forum 1.13: Vertrauen, Personal, Digitalisierung – Was braucht die Polizei jetzt?
  • Forum 1.14: Cannabis-Freigabe – Fluch oder Segen?

13:30 Uhr Mittagspause

15:00 Uhr Debatte „Neues EU-Grenzmanagement: eine polizeiliche Gemeinschaftsaufgabe“

Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel

  • Dr. Lars Gerdes, Stellvertretender Exekutivdirektor für Rückführungen und Operationen, Frontex
  • Victor-Ştefan Ivaşcu, Generalinspekteur, Rumänische Grenzpolizei
  • Eve Kalmus, Leitende Grenzbeamtin, Estnische Polizei- und Grenzschutzbehörde
  • Isabel Schmitt-Falckenberg, Abteilungsleiterin Bundespolizei, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • General Michael Takacs, Leiter der Gruppe II/BPD (Bundespolizeidirektion), Bundesministerium für Inneres, Republik Österreich

15:00 Uhr Parallele Expertenrunde: Vision und Verifikation: Was muss die vollständige Echtheitsprüfung von Ausweisdokumenten leisten? Von Scanner bis Sicherheitsmerkmal, von analog bis digital - ein Blick in die Zukunft

15:45 Uhr Neue Ära der Sicherheit: Die föderative Plattform für grenzübergreifende Zusammenarbeit in Europa

Christopher Bick, CEO stashcat GmbH
16:05 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr Fachforen II

  • Forum 2.1: Cloud: aktuelle Projekte und Lösungen
  • Forum 2.2: Die digitale Polizei
  • Forum 2.3: Auswertung von Daten – innovativ und rechtssicher
  • Forum 2.4: Polizeiliche Ausrüstung – robust und schützend
  • Forum 2.5: Clan-Kriminalität als Form der Organisierten Kriminalität
  • Forum 2.6: Mobilitätswandel und zunehmende Konnektivität im Straßenverkehr – Herausforderung für die Polizei (nur für Fachbesucher)
  • Forum 2.7: Cyber-Angriffe auf Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI) durch staatliche Akteure
  • Forum 2.8: Wiederaufbau und Organisationsoptimierung von Polizeien im Ausland
  • Forum 2.9: 5G Networks – Booster für die Digitalisierung von BOS
  • Forum 2.10: Aus- und Fortbildung (Standardisierung, Lernmethoden, Technikeinsatz)
  • Forum 2.11: Cyber-Forensik
  • Forum 2.12: Kripo am Limit? Herausforderungen für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Morgen
  • Forum 2.13: Polizei – Ein Beruf mit Zukunft?!
  • Forum 2.14: Kein Einkauf ohne Vergabeverfahren – Grundlagen, flexible Instrumente und Beschleunigung der Beschaffung (Veranstaltung für Polizei und Bieter)

18:10 Uhr Debatte „Der Staat im Staate - Strukturierte Kriminalität und Gewalt“

Moderation: Britta Zur, Polizeipräsidentin Gelsenkirchen a.D. und Beigeordnete der Landeshauptstadt Düsseldorf

  • Doreen Denstädt,Thüringer Ministerin für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, Landesbeauftragte für Antiziganismus
  • Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident Duisburg
  • Erika Hallenbo, Leiterin Polizeidistrikt Nord-Göteborg, Schweden
  • Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands

19:15 Uhr Diskussionsrunde „Motivation und Förderung“

Moderation: Dr. Ingo Wolf, Innenminister a.D. des Landes Nordrhein-Westfalen

  • Thomas Dabel, Polizeipräsident Neubrandenburg, Polizeisportbeauftragter des Landes Mecklenburg- Vorpommern, stellv. Vorsitzender des Deutschen Polizeisportkuratoriums
  • Lisa Unruh, Polizeikommissarin, Spitzensportlerin der Bundespolizei
  • Holger Schwabe, Polizeihauptkommissar, Bundesfachwart Fußball im Deutschen Polizeisportkuratorium
  • Christiane Pilz, Polizeioberkommissarin, Duathlon und Triathlon, Teilnahme an Olympischen Spielen 2008

20:00 Uhr Networking
07:30 Uhr Eröffnung der Ausstellung / Registrierung
08:40 Uhr Weiterführung des Programms

08:45 Uhr Keynote

Jürgen Ebner, Stellvertretender Exekutivdirektor, Europol

08:45 Uhr Paralleles Side-Event: Bereitschaftspolizei heute und morgen

09:00 Uhr Diskussionsrunde „Cyber – eine gemeinschaftliche Aufgabe!“

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und CDO, Behörden Spiegel

  • Dr. Christoph Erdmann, Gründer und Geschäftsführer, Secusmart
  • Heiko Löhr, LKD, Gruppenleiter Cyber Crime, Bundeskriminalamt
  • Volker Presse, Chief Information Security Officer (CISO), Auswärtiges Amt
  • Ralf Rosanowski, Präsident, Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW)
  • Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
  • Andreas Stenger, Präsident Landeskriminalamt Baden-Württemberg

09:00 Uhr Paralleles Side-Event: BOS-Anwenderforum - Mobile Breitbandkommunikation der Sicherheitsbehörden

10:10 Uhr Sichere, interoperable Kommunikation für die Polizei auf Basis von Matrix

Dr. Patrick Alberts, Chief Product Officer & Geschäftsführer, Element Software GmbH & Oskar Neda, Themenführer polizeilicher Messenger, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen & Hato Nordeck, Geschäftsführer, Nordeck IT + Consulting GmbH
10:35 Uhr Kaffeepause

11:05 Uhr Innovativ und souverän – Digitalisierung von Sicherheitsbehörden

Christoph Markson, Leiter der Abteilung Sicherheit und Verteidigung Europa, Palantir Technologies

11:25 Uhr Verleihung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2023

12:00 Uhr Diskussionsrunde der Innenminister/-innen und -senator/-innen

Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel

  • Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern
  • Iris Spranger, Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport des Landes Berlin
  • Michael Stübgen, Minister des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Fachforen III

  • Forum 3.1: Digitale Forensik
  • Forum 3.2: Finanzkriminalität
  • Forum 3.3: Moderne Kriminalitätsbekämpfung (Predictive Policing)
  • Forum 3.4: Bekämpfung Clan-Kriminalität (nur für Fachbesucher)
  • Forum 3.5: Kritische Kommunikation
  • Forum 3.6: Policing in the Metaverse – Einsatztraining der Polizei mit Virtual / Augmented Reality
  • Forum 3.7: Verantwortungsvoller Einsatz von KI durch Strafverfolgungsbehörden
  • Forum 3.8: Polizeisport – Erhalt der Einsatzfähigkeit
  • Forum 3.9: Verbundeinsätze – Polizei, Ordnungsamt, Zoll
  • Forum 3.10: Gesichtserkennung – Super-Recognizer

16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Fachforen – Block I: Mittwoch, 3. Mai 2023, 12:00 - 13:30 Uhr

Fachforum 1.1: Forschung für bessere Polizeiarbeit

Moderation: Dr. Serge Röhrig, VDI Technologiezentrum GmbH

  • Dr. Katharina Kloke, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dr. Matthias Müller, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
  • Udo Schlegel, Universität Konstanz
  • Dr. Sven Ehlert, PHOTONION GmbH

Fachforum 1.2: OSINT - Social Network Monitoring (nur für Fachbesucher)

Moderation: Louis Jarvers, Programm Polizei 20/20, Bundesministerium des Innern und für Heimat

  • Dr. Alana Gramm, Landeskriminalamt, Polizei Berlin
  • Steffen Iwan, Head of Direct Sales, Maltego Technologies GmbH
  • Robert Schwerdtner, Leiter Solution Design, rola Security Solutions GmbH
  • Laura Klünder, Intel Officer, Polizei Niedersachsen
  • Daniel Pearce, Senior Director Policing and Security Dataminr
  • Samuel Lolagar, Cyber Akademie

Fachforum 1.3: KI im Einsatz der Sicherheitsbehörden

Moderation: Heinz-Dieter Meier, Direktor Bundespolizei a.D.

  • Wilfried Karl, Präsident, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
  • Dominik Lawatsch, Senior AI Business Development Manager, secunet Security Networks AG
  • Stefan Pohl, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
  • Dr. Robert Engels, Vizepräsident, CTO, Global Head AI Futures, Capgemini
  • Matthias J. Szymansky, Senior Solution Manager, Data Economics, Materna Information & Communications SE

Fachforum 1.4: Digitale Souveränität im Netz

Moderation: Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D., G4C German Competence Centre against Cyber Crime e.V.

  • Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Leiter der Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit“, Karlsruher Institut für Technologie
  • Thomas Roosen, Direktor, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
  • Michael Barth, Abteilungsleiter Corporate Affairs, genua GmbH
  • Dr. Michael Littger, Geschäftsführer, Deutschland sicher im Netz e.V.

Fachforum 1.5: Gesichtserkennung - best practice in der Polizei

Moderation: Bernhard Egger, Leitender Kriminaldirektor a.D., Landeskriminalamt Bayern

  • Carlos Oderiz, CRO Veridas S.L.
  • Sabine Wagner, Sales Manager, Videmo Intelligente Videoanalyse GmbH

Fachforum 1.6: Festlegung der Fahreignung - Reichen die geplanten EU-Regelungen aus?

Moderation: Kirsten Lühmann, Vizepräsidentin Deutsche Verkehrswacht

  • Wolfgang Eifinger, Polizeioberrat, Leiter der Direktion Verkehr, Polizei Kreis Euskirchen
  • Marco Schäler, Polizeirat, Geschäftsführer der Verkehrskommission der Deutschen Polizeigewerkschaft

Fachforum 1.7: Sichere mobile Kommunikation

Moderation: Dr. Günther Welsch, Abteilungsleiter „Krypto-Technik und IT-Management“, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

  • Georg Ringmayr, Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
  • Uwe Robra, Referatsleiter technischer Datenschutz bei der Landesdatenschutzbeauftragten Niedersachsen
  • Tobias Stepan, Geschäftsführer, Teamwire GmbH
  • Dipl.-Ing. (TU) Frank Wötzel, CEO & CTO, Sputnik24
  • Oskar Neda, Polizei Niedersachsen

Fachforum 1.8: Cyber-Sicherheit in Europa

Moderation: Andreas Könen, Ministerialdirektor, Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit, Bundesministerium des Innern und für Heimat

  • Dr. Annegret Bendiek, Leiterin des Projektes European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) Stiftung Wissenschaft und Politik
  • Clemens Möslinger, Leiter Abteilung I/8: Cyber-Sicherheit, GOVCERT, NIS BÜRO und ZAS, Bundeskanzleramt Österreich
  • Marco Gocht, Geschäftsführer ISEC7 GmbH
  • Lucas Sy, Director, PwC Strategy

Fachforum 1.9: Spezialeinheiten (nur für Fachbesucher)

Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.

  • Dr. Bernd Bürger, Fachbereichsleiter Einsatz und Verkehr, Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei
  • Heinz Krapohl, Waffentechnisches Labor, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
  • Bernhard Treibenreif, Direktor des Einsatzkommandos Cobra, Direktion für Spezialeinheiten, Österreich
  • Mauritius Fahrbach, Leiter Spezialeinsatzkommandos, Polizei Niedersachsen
  • Klaus Albert, Bereichsleiter CBRN Schutz, deconta GmbH

Fachforum 1.10: Illegale Finanzströme

Moderation: Oberst Marco Tripodi, Attaché an der Italienischen Botschaft Berlin, Guardia di Finanza

Einführung: Oberst Marco Tripodi

  • Oberst Teodoro Gallone, Leiter des Einsatz- und Verbindungsbüros, Zentrale Dienststelle für organisierte Kriminalität der Guardia di Finanza
  • Major Daniele Di Quattro, Special Currency Unit, Guardia di Finanza
  • Juliane Sander, Abteilung Geldwäscheprävention, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin
  • Jonas Jungmann, Executive Illicit Trade Prevention (ITP), PHILIP MORRIS GmbH
  • Pamela A. Cregg, Vize Präsidentin, Crypto Investigations and Risk, Mastercard

Fachforum 1.11: P20

Moderation: Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

  • Holger Gadorosi, Gesamtprojektleiter P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Gerald Eder, fachlicher Programmleiter P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Stephan Schmidbauer, Referent im Bereich „Recht und Datenschutz“ von P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Bodo Koch, Chief Digital Officer, Polizei Hessen
  • Dr. Patrick Alberts, Chief Product Officer & Managing Director, Element

Fachforum 1.13: Vertrauen, Personal, Digitalisierung - Was braucht die Polizei jetzt?

Moderation: Patrick Heinzelmann, Senior Manager, PwC

  • Dr. Wolfgang Zink, Partner, PwC
  • Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D. und stellv. Vorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Rainer Wendt, Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft
  • Prof. Dr. Anja Schiemann, Leiterin des Fachgebietes „Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalpolitik“, Deutsche Hochschule der Polizei
  • Ralf Martin Meyer, Polizeipräsident, Polizei Hamburg

Fachforum 1.14: Cannabis Freigabe - Fluch oder Segen?

Moderation: Hermann-Joseph Borjans, EPHK a.D. Behörden Spiegel Stiftung

  • Dirk Peglow, Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter
  • Brigadier Daniel Lichtenegger, Leiter des Büros zur Bekämpfung der Suchtmittelkriminalität im Bundeskriminalamt Österreich
  • Georg Wurth, Deutscher Hanfverband
  • Dr. Florian Holzapfel, Cantourage GmbH
  • Melanie Dolfen, Bezirksapotheke Berlin

Fachforen – Block II: Mittwoch, 3. Mai 2023, 16:30 - 18:00 Uhr

Fachforum 2.1: Cloud: aktuelle Projekte und Lösungen

Moderation: Vera Sikes, Fachbereichsleiterin Technikkompetenz, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Einführung: Dr. Kai Martius, CTO, secunet Security Networks AG

  • Marco Gräf, Leiter der Abteilung IV, Informationstechnikzentrum Bund
  • Hans-Jörg Schäper, Ministerialdirigent, Ständiger Vertreter Abteilung VI Informationstechnik, Bundesministerium der Finanzen
  • Dr. Christian Janssen, Leiter Public Sector, Capgemini Cloud Infrastructure Services
  • Daniel Zipperer, Managing Consultant, SVA System Vertrieb Alexander GmbH

Fachforum 2.2: Die digitale Polizei

Moderation: Ralf Michelfelder, Präsident des Landeskriminalamts Baden-Württemberg a.D.

  • Oliver Stock, Referent für Cyber Crime und Finanzkriminalität, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Mitglied der IT-Kommission der Gewerkschaft der Polizei)
  • Ramon Mörl, iGeschäftsführer itWatch GmbH
  • Till Elborg, Geschäftsführung, Sinc GmbH
  • Christin Letz, Beraterin Digitalisierung Public & Governance, Inspire Technologies GmbH
  • Rainer Wendt, Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG)

Fachforum 2.3: Auswertung von Daten - innovativ und rechtssicher

Moderation: Holger Berens, Studiengangsleiter Compliance und  Corporate Security, Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH

  • Dr. Vyacheslav Bartnikov, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Referat 32 – Bundeskriminalamt, Generalbundesanwalt, Bundesamt für Justiz
  • Dirk Kunze, Leiter des Teilprojektes Recht der Landesarbeitsgruppe Auswertung und Analyse der Polizei NRW, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
  • Markus Sabias, Polizeidirektor, Leiter der Abteilung IuK-Einsatz und Cyber Crime, Hessisches Landeskriminalamt
  • Pablo Navarro, Business Developer, ISID.SL
  • Jens Reumschuessel, Sales Director DACH region, Cobwebs GmbH
  • Dr. Benjamin Karer, Executive Consultant, CGI
  • Stefan Skrok, Presales Consultant, Schönhofer Sales and Engineering GmbH

Fachforum 2.4: Polizeiliche Ausrüstung - robust und schützend

Moderation: Ralf Kusterer, stellvertretender Bundesvorsitzender, Deutsche Polizeigewerkschaft (DPOLG)

Impuls: Dr. Jan-Peter Goldmann, Deutsche Sporthochschule Köln

  • Oliver Hoffmann, Präsident, IPA Deutschland
  • Gerhard Schaub, Geschäftsleitung Verband Schweizerischer Polizei-Beamter
  • Anette Fey, Vertriebsleiterin, analyticon instruments GmbH
  • Stefan Biermann, Leiter Sonderschutzfahrzeuge, BMW
  • Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Heiligenfeld Klinik Berlin

Fachforum 2.5: Clan-Kriminalität als Form der Organisierten Kriminalität

Moderation: Peter Hehne, Abteilungsleiter Auswertung und Ermittlungen, Landeskriminalamt Thüringen

  • Marco Schepers, Unternehmensbeauftragter Gerätesicherheit, adp MERKUR GmbH
  • Thorsten Vogelheim, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen
  • Lukas Schiffer, Head of Sales Law Enforcement, TactiScan
  • Dr. Mahmoud Jaraba, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachforum 2.6: Mobilitätswandel und zunehmende Konnektivität im Straßenverkehr - Herausforderung für die Polizei (nur für Fachbesucher)

Moderation: Rüdiger Wollgramm, Leitender Polizeidirektor a.D.

  • Thomas Franta, Polizeioberrat, Koordinierungsstelle Automotive IT, Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste Nordrhein-Westfalen
  • Christoph Fothen, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz
  • Klaus Pfitzner, Teamleiter Automotive IT, PI SE Nordbayern – Technisches Einsatzkommando
  • Wilhelm Kuntscher, Sales International, STOOF International GmbH

Fachforum 2.7: Cyber-Angriffe auf Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI) durch staatliche Akteure

Moderation: Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

  • Brigadegeneral Armin Fleischmann, Unterabteilungsleiter CIT I, Bundesministerium der Verteidigung
  • Michael Gams, Referatsleiter Cyber-Bedrohungsanalyse, Bundesnachrichtendienst
  • Dr. Regine Grienberger, Cyber-Botschafterin, Auswärtiges Amt
  • Johannes Hermann, Sicherheitsbevollmächtigter, Rolls Royce
  • Heiko Löhr, LKD, Gruppenleiter Cyber Crime, Bundeskriminalamt
  • Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Fachforum 2.8: Wiederaufbau und Organisationsoptimierung von Polizeien im Ausland

Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.

  • Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat
  • Kestutis Lancinskas, Nationaler Sicherheitsberater der Premierministerin, Litauen
  • Brigadegeneral Hernan Alonso Meneses Gelves, Polizei Kolumbien
  • Ricardo Yanez Reveco, Polizeigeneraldirektor, Polizei Chile

Fachforum 2.9: 5G Networks – Booster für die Digitalisierung von BOS

Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

Impuls: Pia von Houwald, Direktorin Digitale Prozesse & Services, Telefónica Deutschland

  • Nikolaos Kalivianakis, Director Business Solutions, Telefónica Deutschland
  • Jorge Muñoz, Co-Founder und Vice President, Unmanned Life
  • Martin Schurig, Head of Financial & Enabling Services, Telefónica Deutschland
  • Thilo Seibt, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Fachforum 2.10: Aus- und Fortbildung (Standardisierung, Lernmethoden, Technikeinsatz)

Moderation: Martin Bornträger, Präsident, Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen

  • Christine Frücht, Direktorin, Landesamt für Aus- und Fortbildung und Personalangelegenheiten Nordrhein-Westfalen
  • Carsten Rose, Direktor, Polizeiakademie Niedersachsen
  • Dr. Stephan Gottwald, Leiter Leitstellen & Lagezentren, IABG
  • Alexandru Caciuloiu, Stellvertretender Leiter des Referats Ausbildung und Forschung / Leiter des Bereichs E-Learning und der CEPOL Cybercrime Akademie, CEPOL, Budapest

Fachforum 2.11: Cyber-Forensik

Moderation: Maik Hofmann, Chief Operating Officer, Cyber Akademie

  • Dr. Andreas Attenberger, Forschungsleitung Digitale Forensik, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich ZITiS
  • Janine Schneider, Lehrstuhl für Informatik (IT-Sicherheitsinfrastrukturen), Friedrich-Alexander-Universität- Erlangen-Nürnberg
  • Christian Haupt, Technischer Leiter für Sicherheitslösungen im Competence Center Digitale Forensik, SVA System Vertrieb Alexander GmbH
  • Richard Keeble, Microfocus
  • Prof. Dr. Martin Steinebach, Leiter Abteilung Media Security und IT Forensics, Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Fachforum 2.12: Kripo am Limit? Herausforderungen für die kriminalpolizeiliche Arbeit von Morgen (Forum in Kooperation mit dem Bund Deutscher Kriminalbeamter)

Moderation: Dirk Peglow, Bundesvorsitzender Bund Deutscher Kriminalbeamter

  • Dr. Walter Seubert, Präsident der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
  • Wilfried Karl, Präsident der Zentralstelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
  • Bodo Koch, Vizepräsident des Hessischen Präsidiums für Technik und Chief Digital Officer der Polizei Hessen
  • Christoph Markson, Leiter der Abteilung Sicherheit und Verteidigung Europa, Palantir Technologies

Fachforum 2.13: Polizei - Ein Beruf mit Zukunft?!

Moderation: Alexander Poitz, Stellv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei & Sibylle Krause, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei

  • Prof. Dr. Stefan Jarolimek, Deutsche Hochschule der Polizei
  • Prof. Dr. Birgit Wiese, Fachhochschule Potsdam
  • Stephen Köppe, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
  • Meike to Baben, Vorsitzende des Bundesfachausschusses Schutzpolizei der GdP

Fachforum 2.14: Kein Einkauf ohne Vergabeverfahren – Grundlagen, flexible Instrumente und Beschleunigung der Beschaffung (Veranstaltung für Polizei und Bieter)

Moderation: Dr. Stefan Mager, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Luther

Impuls 1: Dr. Stefan Mager 

Impuls 2: Tobias Osseforth, Partner, Fachanwalt für Vergaberecht, Luther

  • Peter Leweke, IT-Chef, Polizei Nordrhein-Westfalen

Fachforen – Block III: Donnerstag, 4. Mai 2023, 14:30 - 16:00 Uhr

Fachforum 3.1: Digitale Forensik

Moderation: Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur

  • Prof. Dr. Elmar Padilla, Abteilungsleiter Cyber Analysis & Defense Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
  • Christian Zwick, Erster Kriminalhauptkommissar, Leiter des Kommissariats 16 (IT-Forensik/Technische Ermittlungsunterstützung) der Zentrale Kriminalinspektion Ludwigshafen
  • Sebastian Pieper, Sales Director, Cellebrite

Fachforum 3.2: Finanzkriminalität

Moderation: Prof. Dr. Kilian Wegner, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

  • Frank Buckenhofer, Stellvertretender Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei
  • Benedict Castro, Special Agent, IRS – Criminal Investigation United States of America
  • Justin Deutsch, Senior Special Agent, Homeland Security Investigations (HIS) United States of America
  • Joseph Durand, Stellvertretender HSI Attaché, U.S. Generalkonsulat Frankfurt
  • Phillip Ariss, Director, UK Public Sector Relations, TRM Labs
  • Michael Scherrer, Regional Manager, Chainalysis

Fachforum 3.3: Moderne Kriminalitätsbekämpfung (Predictive Policing)

Moderation: Florian Westrich, Fachlicher Programmleiter „Polizei 2020 Rheinland-Pfalz”, Stv. Leiter Abteilung 6 „Phänomenübergreifende Analyse, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

  • Iván Luis Martínez Villanueva, Project Manager at the European Projects Division, Valencia Local Police
  • Ingmar Weitemeier, Direktor des Landeskriminalamtes a.D., G4C German Competence Centre against Cyber Crime e.V.
  • Dr. iur. Thomas Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie, Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
  • Dr. Thomas Schweer, Forschungsleiter für Empirische Polizeiforschung und taktische Kriminalanalyse, LogObject Group
  • Albert Schöppl, Senior Executive Consultant, LogObject Group
  • Andreas Rohr, Geschäftsführer der Deutschen Cyber Sicherheitsorganisation

Fachforum 3.4: Bekämpfung Clan-Kriminalität (nur für Fachbesucher)

Moderation: Uwe Mainz, Kriminaldirektor a.D.

  • Erika Hallenbo, Leiterin Polizeidistrikt Nord-Göteborg, Schweden
  • Nina Menzel, Kriminaloberrätin, Landeskriminalamt Niedersachsen
  • Frank Lukaschewski, Erster Kriminalhauptkommissar, Landeskriminalamt Niedersachsen
  • Andreas Stüve, Polizeipräsident Essen
  • Alexander Dierselhuis, Polizeipräsident Duisburg

Fachforum 3.5: Kritische Kommunikation

Moderation: Dr. Enrique Belda Esplugues, Stellvertretender Generaldirektor für Informationssysteme und Kommunikation für Sicherheit, Staatssekretär für Sicherheit, Innenministerium von Spanien

  • Héctor Estévez Pomar, CEO, Centum Research and Technology S.L
  • Paula Martin Coba, Grupo TRC
  • José L. Diego, Chef der Innovations- & Project Management Division, Polizei Valencia, Gutachter für die Europäische Kommission
  • Pablo Navarro, Business Developer, ISID.SL
  • Deepak Daswani, Technical Sales, Mollitiam Industries, S.L.
  • Leutnant Andrea Alba Ramajo, Guardia Civil, Steuer- und Grenzhauptquartier, Grenzgebiet, Sektion Flughafensicherheit
  • Carlos Oderiz, CRO Veridas S.L.

Fachforum 3.6: Policing in the Metaverse - Einsatztraining der Polizei mit Virtual / Augmented Reality

Moderation: Dr. Philipp Amann, Head of Strategy, European Cyber Crime Centre (EC3), Europol

  • Jonas Zinnäcker, Innovation Hub 110, Polizei Hessen
  • Simon Smaczny, Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Karlsruhe
  • Ronny Tobler, Co-CEO, Refense AG
  • Ismael Alvarez, Metaverse Experte, Europol Innovation Lab

Fachforum 3.7: Verantwortungsvoller Einsatz von KI durch Strafverfolgungsbehörden

Moderation: Irakli Beridze, Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz und Robotik UNICRI, Vereinte Nationen

  • Katharina Sook Hee Koch, Nationales Cyber-Abwehrzentrum, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  • Cyril Piotrowicz, Generalsekretär des Nationalen Observatoriums für wissenschaftliche und technologische Innovation im Bereich Sicherheit, Gendarmerie Nationale, Frankreich
  • John Croker, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Oxford Universität
  • Michael O´Connell, UNICRI Zentrum für KI und Robotik
  • Georg Rau, Account Advisor Innere Sicherheit, SAS Institute GmbH
  • Christian Bratz, Assistant Director Strategic Innovation, INTERPOL

Fachforum 3.8: Polizeisport - Erhalt der Einsatzfähigkeit (Forum in Kooperation mit dem Deutschen Polizeisportkuratorium)

Moderation: Andreas Röhner, Polizeidirektor, Sportbeauftragter des Landes Thüringen und Generalsekretär der Union Sportive des Polices d’Europe

  • Dr. Maren Freyher, Leitende Polizeidirektorin, Sportbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein, Vorsitzende des Deutschen Polizeisportkuratoriums
  • Dr. Jan-Peter Goldmann, Deutsche Sporthochschule Köln
  • Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei

Fachforum 3.9: Verbundeinsätze – Polizei, Ordnungsamt, Zoll

Moderation: Jörg Lehnert, Abteilung Geldwäscheprävention, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

  • Prof. Dorothee Dienstbühl, Kriminologin, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung, Nordrhein-Westfalen
  • Marco Müller, Leitung Sicherheitskoordination, Ordnungsamt Essen
  • Oberst Teodoro Gallone, Leiter des Einsatz- und Verbindungsbüros, Zentrale Dienststelle für organisierte Kriminalität der Guardia di Finanza
  • Oberst Armando Galletto, Leiter des Referats Geldwäsche und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, Guardia di Finanza
  • Bernhard Stratmann, Polizeihauptkommissar, Polizei Nordrhein-Westfalen
  • Sven Oblau, Polizeihauptkommissar, Polizei Nordrhein-Westfalen

Fachforum 3.10: Gesichtserkennung - Super-Recognizer

Moderation: Prof. Dr. Meike Ramon, Head of Applied Face Cognition Lab, University of Lausanne

  • Wolfgang Inderst, Erster Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium München
  • Dr. Maren Mayer, Postdoctoral Researcher Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
  • Andreas Haböck, Kriminalhauptkommissar, Sachgebiet Kriminalitätslage/ Einsatzsteuerung/ PKS/ Super- Recognizer, Polizeipräsidium München
  • Lorenz Wyss, Abteilungsleiter Fahndung, Stadtpolizei Winterthur, Schweiz
  • Sascha Träuble, Kriminaloberkommissar & Super-Recognizer, Polizeipräsidium Stuttgart
  • Michael Michajlow, Polizeioberkommissar & Super-Recognizer, Polizeipräsidium Berlin
  • Simon Rjosk, Senior Consultant, BearingPoint

Mittwoch, 3. Mai 2023, 15:00 - 16:15 Uhr

Vision und Verifikation: Was muss die vollständige Echtheitsprüfung von Ausweisdokumenten leisten? Von Scanner bis Sicherheitsmerkmal, von analog bis digital - ein Blick in die Zukunft

Moderation: Paul Schubert, Behörden Spiegel

  • Alexander Zahn, Geschäftsführer DESKO GmbH
  • Tim Wilbrink, Senior Software Developer, Mühlbauer ID Services GmbH

Donnerstag, 4. Mai 2023, 08:45 - 12:00 Uhr

Bereitschaftspolizei heute und morgen

08:45 Uhr Impulsvortrag, Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat

09:00 Uhr Bereitschaftspolizei – Ausstattung und Leistungsfähigkeit, Clemens Murr, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstands, Gewerkschaft der Polizei

09:15 Uhr Versammlungsgeschehen im Freistaat Sachsen in den Jahren 2020 bis 2022, Thomas Kretzschmar, Polizeidirektor, Leiter Referat 2, Einsatz, Lagedienst beim Präsidium der Bereitschaftspolizei Sachsen

09:30 Uhr Einsatz der Bundesbereitschaftspolizei – Schwerpunkte und Perspektiven, Frank Vornholt, Leitender Polizeidirektor, Direktion Bundesbereitschaftspolizei

09:45 Uhr Räumung der Ortslage Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier – Besondere Herausforderungen aus Sicht der Polizeiführung, Wilhelm Sauer, Leitender Polizeidirektor, Polizeipräsidium Aachen

10:00 Uhr Der Einsatz „Räumung Lützerath“ aus Sicht eines Einsatzabschnitts, Christoph Dünwald, Polizeidirektor, Polizeipräsidium Wuppertal

10:15 Uhr Kaffeepause

10:30 Uhr SB–App Vorgelagerte Fallbearbeitung

  • Sascha Lang, Polizeihauptkommissar, Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz
  • Stephanie Bastuck, Polizeihauptkommissarin, Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz
  • Carmen Schweickardt, Leiterin des Projektes „Mobiles Arbeiten der Polizei“, Bereitschaftspolizei Rheinland-Pfalz

10:45 Uhr Fortbildungskonzept der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Jürgen Lochner, Leitender Polizeidirektor, Präsidium der Bereitschaftspolizei Bayern

11:00 Uhr Vorstellung der mobilen Befehlsstelle M-V, Wulf Nehls, Polizeioberrat Polizei Mecklenburg-Vorpommern

11:15 Uhr Webanwendung „Besondere Einsatzplanung Niedersachsen – BEN“, Lukas Heitjan, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen

11:30 Uhr Zusammenfassung des Thementages, Andreas Backhoff, Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder, Bundesministerium des Innern und für Heimat

Donnerstag, 4. Mai 2023, 09:00 - 16:00 Uhr

BOS-Anwenderforum - Mobile Breitbandkommunikation der Sicherheitsbehörden

09:00 Uhr Eröffnung des Anwenderforums, Dr. Barbara Held, Behörden Spiegel

09:05 Uhr Der Digitalfunk der nächsten Generation: neue Möglichkeiten für mehr Sicherheit, Thomas Scholle, Abteilungsleiter Strategie/Steuerung, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

09:35 Uhr Mobile Breitbandkommunikation – die Chance für Transformation und mehr Sicherheit, Thomas Scholle, Abteilungsleiter Strategie und CTO Breitbandkommunikation, Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)

10:05 Uhr Neue Ära der Sicherheit: Die föderative Plattform für grenzübergreifende Zusammenarbeit, Jan Bonde Hennies, stashcat GmbH

10:35 Uhr Sichere mobile BOS Kommunikation mit 4G & 5G, heute und morgen, Robin Friedrich, Manager Converged Network Development Vodafone GmbH

11:05 Uhr Kaffeepause

11:30 Uhr Die Etablierung mobiler Workflows im Rahmen des Programms P20, Gerald Eder, Fachlicher Programmleiter P20, Bundesministerium des Innern und für Heimat

12:00 Uhr Sicherheitskritische multimediale Einsatzkommunikation über 4G-/5G-MCX-Mobilfunknetze, Volker Hartwein, Director Business Development Public Safety Deutschland, Frequentis AG, Dr. Ralf Irmer, Chief Innovation Architect, Vodafone

12:30 Uhr Satcom – Anforderungen der BOS und deren Umsetzung am Beispiel Niedersachsen, Markus Schneider, Leiter Referat 43, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen

13:00 Uhr BOS-Breitband: Sofort verfügbar durch den Einsatz von mobilen LTE-Funkzellen, Jens Elsner, Business Development Manager, Vites GmbH

13:30 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Hybrid erlaubt sichere und effiziente Migration nach Breitband, Alexander Aschir, Product Solutions Manager, Airbus Secure Land Communications GmbH

14:50 Uhr „Mobile Police“ – Bayerische Polizei vollvernetzt auf Streife, Georg Ringmayr, Leitung Koordinierende Stelle Digitalfunk BOS Bayern, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

15:10 Uhr Mehr Sicherheit durch modernste Kommunikation, Tobias Ehret, Key Account Manager BOS Deutschland & Luxemburg, Motorola Solutions Deutschland GmbH

15:30 Uhr Lageunterstützung durch unbemannte Luftfahrtsysteme, Thomas Lübcke, Leiter Forschung und Entwicklung, Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen

16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

Kongressmoderation: Dieter Wehe, Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalen a.D.

  * Referent/in = angefragt