Call for Papers - Auslobung des Zukunftspreises Polizeiarbeit 2023
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2022

Die Polizeiarbeit der Zukunft beginnt bereits in der polizeilichen Ausbildung. Hier werden Ideen geboren und Lösungswege erarbeitet, um den Herausforderungen und Aufgaben der Inneren Sicherheit auch zukünftig effizient und innovativ begegnen zu können.

Der Europäische Polizeikongress, Europas führende Veranstaltung zur Inneren Sicherheit Europas, fördert diese Exzellenz der polizeilichen Ausbildung mit dem Zukunftspreis Polizeiarbeit.

Mit dem Zukunftspreis Polizeiarbeit werden herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor- und Master-Arbeiten) von Studentinnen und Studenten aus den (Fach-)Hochschulbereichen und Akademien der Polizei ausgezeichnet. Honoriert werden Arbeiten, die neue Lösungsansätze und Innovationen für die polizeiliche Facharbeit vorschlagen.

„Wir brauchen Innovationen und neue Ideen für alle Bereiche der polizeilichen Arbeit“, sagt die bewertende Expertenjury des Zukunftspreises, der im kommenden Jahr wieder im Rahmen des Europäischen Polizeikongresses, der am 3. und 4. Mai 2023 in Berlin tagt, verliehen wird.

Bewerbungen

Bewerben können sich Studierende aller deutschen und österreichischen (Fach-) Hochschulen und Akademien der Polizei.
Die Bewerbung erfolgt mittels Formular.

Anforderungen

Eingereicht werden können Bachelor- und Master-Arbeiten von Personen im aktiven Polizeivollzugsdienst, die neue Lösungsansätze und Innovationen für die polizeiliche Facharbeit vorschlagen. Die Arbeit darf zum Zeitpunkt der Bewerbungsfrist nicht älter als drei Jahre sein.

Weitere Informationen unter congress(at)behoerdenspiegel.de oder 0228 970 970